Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen bzw. Produkten und möchten, dass Sie sich beim Besuch der Internetseiten der Stiftung kreuznacher diakonie, kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts (im Folgenden Skd),
- der Diakonie Kliniken Bad Kreuznach gemeinnützige GmbH,
- der Diakonie Kliniken Hunsrück gemeinnützige GmbH,
- der Medizinisches Versorgungszentrum Stiftung kreuznacher diakonie gemeinnützige GmbH,
- der Diakonie Kliniken Fliedner Neunkirchen gemeinnützige GmbH,
- der Diakonie Klinikum Neunkirchen gemeinnützige GmbH,
- der Medizinisches Versorgungszentrum Diakonie Klinikum Neunkirchen gGmbH, oder
- der Service GmbH Diakonie Klinikum Neunkirchen GmbH
(im Folgenden Tochterunternehmen), auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen.
Der Schutz von personenbezogenen Daten hat in der Skd und ihren Tochterunternehmen einen sehr hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur so, wie es nach dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und den anderen einschlägigen Datenschutzgesetzen sowie dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) zulässig ist.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie als Besucher unserer Internetseiten darüber, wann wir welche Ihrer Daten bei der Nutzung erheben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von der Skd und ihren Tochterunternehmen als auch von beauftragten externen Dienstleistern beachtet werden.
1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Verantwortliche Stelle (§ 4 Nr. 9 i.V.m. § 17 Abs. 1 Nr. 1. DSG-EKD) für die rechtmäßige Verarbeitung der Daten der Nutzer sind
- die Stiftung kreuznacher diakonie, kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts,
Ringstraße 58
55543 Bad Kreuznach
Tel. +49 (0)671 605-0
E-Mail: info[at]kreuznacherdiakonie.de
- die Diakonie Kliniken Bad Kreuznach gemeinnützige GmbH
Ringstraße 58
55543 Bad Kreuznach
Tel: +49 (0)671 605-0
E-Mail: info-dkkd[at]kreuznacherdiakonie.de
- die Diakonie Kliniken Hunsrück gemeinnützige GmbH
Holzbacher Str. 1
55469 Simmern
TelTel. +49 (0)6761 81-0
E-Mail: hunsrueckklinik[at]kreuznacherdiakonie.de
- die Medizinisches Versorgungszentrum Stiftung kreuznacher diakonie gemeinnützige GmbH
Holzbacher Straße 3
55469 Simmern
Tel. +49 (0)6761 81-0
E-Mail: hunsrueckklinik[at]kreuznacherdiakonie.de
- die Diakonie Kliniken Fliedner Neunkirchen gemeinnützige GmbH
Theodor-Fliedner-Straße 12
66538 Neunkirchen
Tel. +49 (0)6821 901-0
E-Mail: dks-gf[at]kreuznacherdiakonie.de
- die Diakonie Klinikum Neunkirchen gemeinnützige GmbH,
Brunnenstraße 20
66538 Neunkirchen
Tel. +49 (0)6821 18-0
E-Mail info-dkn[at]kreuznacherdiakonie.de
www.kreuznacherdiakonie.de
- die Medizinisches Versorgungszentrum Diakonie Klinikum Neunkirchen gGmbH,
Brunnenstraße 20
66538 Neunkirchen
Tel. +49 (0)6821 18-0
E-Mail info-dkn[at]kreuznacherdiakonie.de
www.kreuznacherdiakonie.de
- die Medizinisches Versorgungszentrum Skd gGmbH,
Ringstraße 58
55543 Bad Kreuznach
Tel. +49 (0)671 605-0
E-Mail info[at]kreuznacherdiakonie.de
www.kreuznacherdiakonie.de
oder
- die Service GmbH Diakonie Klinikum Neunkirchen,
Brunnenstraße 20
66538 Neunkirchen
Tel. +49 (0)6821 18-0
E-Mail info-dkn[at]kreuznacherdiakonie.de
www.kreuznacherdiakonie.de
2. Verarbeitete Daten
2.1 Personenbezogene Daten (§ 4 Nr. 1 DSG-EKD)
Beim Aufruf der Internetseiten der Skd verarbeiten unsere Webserver automatisch zum Zweck der Systemsicherheit temporär verschiedene Daten und Informationen über das zugreifende System. Hierunter fallen der verwendete Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Internetseiten, von der aus die zugreifenden Systeme auf unseren Internetauftritt gelangen, die Einstiegsseiten, die angesteuerten Unterseiten und die Ausstiegsseiten unserer Internetpräsenz, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Aufenthaltsdauer, die Abbruchquoten, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems, die benutzten Suchmaschinen und dabei verwendete Suchbegriffe, die verwendeten Sprachen, die Herkunft der Besucher nach Ländern sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Die Skd verwendet diese Daten, um
- die Internetseite zugänglich machen zu können,
- deren Inhalte korrekt auszuliefern und zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben sowie
- einen Missbrauch des Angebots der Skd zu verhindern und gegebenenfalls den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Für statistische Zwecke verwendet die Skd diese Daten in anonymisierter Form, d.h. ohne die Möglichkeit, Sie als Nutzer zu identifizieren. Die IP- Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert, ohne den Benutzer einer Seite zu identifizieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist ab dem 24. Mai 2018 § 6 Nr. 8 DSG-EKD (dieser entspricht Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) der ab dem 25. Mai 2018 gültigen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 – EU-DSGVO).
2.2 Besondere Kategorien personenbezogener Daten (§ 4 Nr. 2 DSG-EKD)
Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind
- alle Informationen, aus denen religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen einer natürlichen Person hervorgehen, ausgenommen Angaben über die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft,
- alle Informationen, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit einer natürlichen Person hervorgehen,
- genetische Daten,
- biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person,
- Gesundheitsdaten,
- Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
2.3 Nutzungsdaten
Beim Aufruf der Internetseiten der Skd verarbeiten unsere Webserver automatisch zum Zweck der Systemsicherheit temporär verschiedene Daten und Informationen über das zugreifende System. Hierunter fallen der verwendete Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Internetseiten, von der aus die zugreifenden Systeme auf unseren Internetauftritt gelangen, die Einstiegsseiten, die angesteuerten Unterseiten und die Ausstiegsseiten unserer Internetpräsenz, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Aufenthaltsdauer, die Abbruchquoten, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems, die benutzten Suchmaschinen und dabei verwendete Suchbegriffe, die verwendeten Sprachen, die Herkunft der Besucher nach Ländern sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Die Skd verwendet diese Daten, um
- die Internetseite zugänglich machen zu können,
- deren Inhalte korrekt auszuliefern und zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben sowie
- einen Missbrauch des Angebots der Skd zu verhindern und gegebenenfalls den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Für statistische Zwecke verwendet die Skd diese Daten in anonymisierter Form, d.h. ohne die Möglichkeit, Sie als Nutzer zu identifizieren. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert, ohne den Benutzer einer Seite zu identifizieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist ab dem 24. Mai 2018 § 6 Nr. 8 DSG-EKD (dieser entspricht Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) der ab dem 25. Mai 2018 gültigen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 – EU-DSGVO).
3. Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen sowie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Zweckbindung der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden von der Skd und ihren Tochterunternehmen ausschließlich für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben. Sie dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden.
Eine Weiterverarbeitung für im kirchlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt als vereinbar mit den ursprünglichen Zwecken (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wird auf das dem Zweck angemessene und notwendige Maß beschränkt (§ 5 Abs. 1 Nr. 3, 1. Halbsatz DSG-EKD).
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage entsprechender gesetzlicher Regelungen.
In den §§ 6 und 13 DSG-EKD wird geregelt, unter welchen Bedingungen eine rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und besonderer Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten möglich ist:
- Gemäß § 6 Nr. 1 DSG-EKD ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn eine Rechtsvorschrift diese erlaubt oder anordnet.
- § 6 Nr. 2 DSG-EKD dient der Skd und ihren Tochterunternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung (§ 11 DSG-EKD) für einen bestimmten Verarbeitungszweck von Ihnen als betroffener Person einholen.
- Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, wie dies bspw. im Rahmen Ihrer Versorgung/Behandlung der Fall ist, so beruht die Verarbeitung auf § 6 Nr. 5 DSG-EKD und im Falle von besonderen Kategorien personenbezogener Daten ergänzend auf § 13 Abs. 2 Nr. 8 DSG-EKD.
- Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Angeboten oder Leistungen.
- Unterliegen die Skd und ihre Tochterunternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird (bspw. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), so basiert die Verarbeitung auf § 6 Nr. 6 DSG-EKD.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unseren Einrichtungen verletzt würde und daraufhin seine personenbezogenen Daten (bspw. Name, Alter, Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen) an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. In diesen Fällen beruht die Verarbeitung auf § 6 Nr. 7 DSG-EKD.
Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auch auf § 6 Nr. 8 DSG-EKD beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen.
4. Cookies
Cookies werden sowohl von unseren Internetseiten als auch dem von uns eingesetzten Webanalysetool Matomo verwendet.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden können. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseiten werden an unseren Webserver und das Webanalysetool Matomo (siehe Punkt 5.) übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die Cookies ermöglichen hauptsächlich die Wiedererkennung des von Ihnen verwendeten Internet-Browsers.
Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen es uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Internetseiten automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Außerdem erlauben es uns Cookies, die Internetseiten für den Nutzer ansprechend zu gestalten und die Nutzung zu erleichtern, indem beispielsweise bestimmte Eingaben so gespeichert werden, dass der Nutzer sie nicht erneut eingeben muss.
Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von der Skd nicht dazu verwendet, um den Nutzer zu identifizieren. Sie werden auch nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die die Skd oder ein Tochterunternehmen gegebenenfalls über den Nutzer gespeichert hat.
Selbstverständlich können Sie unsere Internetseiten auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Internet-Browser wiedererkennen, können Sie das lokale Speichern von Cookies auf dem von Ihnen genutzten Rechner verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen 'Keine Cookies akzeptieren' auswählen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies allerdings zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Wenn ein Nutzer nur Cookies der Skd, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren will, kann er die Einstellungen in seinem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ (oder vergleichbar) wählen.
5. Statistische Auswertungen mit Matomo
Innerhalb unserer Webseiten verwenden wir Matomo, einen Webanalysedienst, der uns die anonyme Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens auf unseren Webseiten ermöglicht. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer in Ihrem aktuellen Browser gespeichert werden. Zu diesem Zweck werden die erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Internetseiten die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen. Hierfür können Sie den Consent Manager (Usercentrics) verwenden.
Die gespeicherten anonymisierten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens einem Jahr gelöscht.
Die Nutzung von Matomo erfolgt auf der Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Die Skd und ihre Tochterunternehmen haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um ihr Webangebot zu optimieren.
6. Externe Inhalte / Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Auf den Internetseiten der Skd erfolgt ein Verweis auf die Webseite der folgenden externen Anbieter und ggf. eine direkte Nutzung von Inhalten dieser Webseiten:
- YouTube, welches durch die YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA unter der YouTube Webseite (https://www.youtube.com) bereitgestellt wird. Der Link ist mit einem YouTube-Logo und dem Zusatz „Stiftung kreuznacher diakonie bei YouTube“ gekennzeichnet.
- Facebook, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden ‘Facebook’) unter der Webseite (https://www.facebook.com) betrieben wird. Der Link ist mit einem Facebook Logo und dem Zusatz „Stiftung kreuznacher diakonie bei Facebook“ gekennzeichnet.
- Instagram, welches durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden ‚Instagram‘) unter der Webseite (https://www.instagram.com) bereitgestellt wird. Der Link ist mit einem Instagram-Logo und dem Zusatz „Stiftung kreuznacher diakonie bei Instagram“ gekennzeichnet.
- LinkedIn, welches durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (im Folgenden 'LinkedIn') unter der Webseite (https://de.linkedin.com) bereitgestellt wird. Der Link ist mit einem LinkedIn-Logo und dem Zusatz "Stiftung kreuznacher diakonie bei LinkedIn" gekennzeichnet.
- GoogleMaps, welches durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden 'Google LLC') unter der Google Webseite (https://www.google.com/maps) bereitgestellt wird. Die Seite ist über den Link „Anfahrt" erreichbar.
- Google reCAPTCHA, welches durch die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden 'Google Inc.') unter der Google Webseite (https://www.google.com/recaptcha) bereitgestellt wird. Die Seite wird in Formularen über den Link „Ich bin kein Roboter - reCAPTCHA“ verknüpft.
- KD-onlineSpende, welches durch die Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank, Schwanenwall 27, 44135 Dortmund, (im Folgenden 'KD-Bank') unter der KD-Bank Webseite (https://www.kd-onlinespende.de) bereitgestellt wird. Die Seite ist über den Link „Jetzt spenden" erreichbar.
- Babygalerie | Diakonie Kliniken Hunsrück, die durch Link4Media UG (haftungsbeschränkt), Lindenwasem 8, 55430 Urbar, unter der Webseite Babygalerie | Diakonie Kliniken Hunsrück (https://www.link4media.de/babygalerie.html) zur Verfügung gestellt wird. Die Seite ist über den Link „Zur Babygalerie“ erreichbar.
Je nach Art der Verknüpfung der externen Inhalte auf unseren Internetseiten ist folgendes zu beachten: Bei Nutzung aktiver Java-Script-Inhalte externer Anbieter erhalten diese durch Aufruf der betreffenden Internetseite ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf dieser Seite. Hierbei ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
Bei Verwendung von Plugins stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den jeweiligen Servern der externen Inhalte her. Der Inhalt des Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die mit Hilfe des Plugins erhoben werden. Die Informationen werden übermittelt und auf den Servern des externen Anbieters gespeichert. Die den Verknüpfungen zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Internetseiten aktiv, sondern erst durch das bewusste Anklicken der entsprechenden Verknüpfung.
Bei Verwendung von statischen Links erfolgt eine direkte Weiterleitung zu den Internetseiten der Anbieter der externen Inhalte. Diese Internetseiten unterliegen nicht der Haftung der Skd sondern der Haftung der jeweiligen Betreiber.
Auf die Datennutzung der externen Anbieter hat die Skd keinen Einfluss.
Um den Zweck und den Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu erfahren, verweisen wir Sie auf die nachfolgend aufgeführten Internetseiten mit den Datenschutzhinweisen der oben aufgeführten externen Anbieter:
- YouTube: https://policies.google.com/privacy
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy
- Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy
- LinkedIn: https://privacy.linkedin.com
- X: https://x.com/de/privacy
- Flockler: https://www.relaycommerce.io/privacy-policy
- Google: https://policies.google.com/privacy
- KD-Bank: https://www.kd-bank.de/service/datenschutz
- Babygalerie | Diakonie Kliniken Hunsrück: https://www.link4media.de/datenschutz.html
Flockler
Die Skd betreibt die Seite kreuznacherdiakonie.de/socialmedia-wall, auf unsere Socialmedia-Inhalte automatisiert einlaufen. In dem Socialmedia-Aggregatortool können Sie sich über unsere Socialmedia-Inhalte informieren, ohne sich auf der jeweiligen Plattform einzuloggen oder sie aufzurufen. Aktuell zeigen wir die Inhalte unserer Kanäle Instagram und LinkedIn an.
Zur Anzeige der Socialmedia-Inhalte verwenden wir den Dienst der Firma
Flockler Commerce, Inc.
1201 W Peachtree St NW Ste 2625
#36051
Atlanta, GA 30309
USA,
der die Aggregation relevanter Socialmedia-Kanäle vornimmt und diese in unserer Socialmedia Wall ausspielt.
Durch ein Interagieren mit dem jeweiligen Inhalt wird eine Verbindung zu den Servern von Flockler hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse übertragen. Beim Laden der Inhalte werden auch Daten an die jeweiligen Socialmedia-Anbieter weitergegeben. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei dem jeweiligen Socialmedia-Anbieter eingeloggt sind oder keinen Account bei diesem besitzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den Socialmedia-Anbieter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der Anbieter.
Die Verwendung des Flockler-Tools erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD (entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) auf Grund Ihrer expliziten Einwilligung. Die Einwilligung erfolgt durch das Akzeptieren mittels „Zwei-Klick-Lösung“. Im Zuge der „Zwei-Klick-Lösung“ werden Sie dazu aufgefordert, ausdrücklich und wissentlich zu entscheiden, ob Sie Flockler auf kreuznacherdiakonie.de nutzen möchten. Erst nach dieser Zustimmung können Sie auf diese Inhalte zugreifen.
Google reCAPTCHA
Um Eingabeformulare auf unseren Internetseiten zu schützen, verwendet die Skd den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (im Folgenden 'Google'). Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung (sog. BOTs)** missbräuchlich erfolgt. Nach unserer Kenntnis werden die IP-Adresse und ggf. weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übertragen. Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (bspw. Hausnummern- und Straßennamenerkennung). Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
** Unter einem BOT versteht man ein Computerprogramm, das weitgehend automatisch sich wiederholende Aufgaben abarbeitet, ohne dabei auf eine Interaktion mit einem menschlichen Benutzer angewiesen zu sein.
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 8 DSG-EKD dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
7. Im Rahmen von Kontaktformularen übermittelte Daten
Auf unseren Internetseiten besteht die Möglichkeit, mit der Skd und ihren Tochterunternehmen online in Kontakt zu treten. Die personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang an uns übermittelt werden, werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen verwendet. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in dieser Ziffer beschriebenen Daten ist ab dem 24. Mai 2018 § 6 Nr. 5 bzw. Nr. 8 DSG-EKD (dies entspricht Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. f) der ab dem 25. Mai 2018 gültigen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 – EU-DSGVO).
7.1. Online Bewerbung
7.1.1. Allgemeines zur Online-Bewerbung
Sofern Sie sich bei der Skd oder ihren Tochterunternehmen bewerben möchten, steht Ihnen unser Bewerbungsportal über den nachfolgenden Link zur Verfügung:
https://jobs.kreuznacherdiakonie.de
Um sich auf ein Stellenangebot, ein duales Studium oder einen Ausbildungsplatz online über unser Bewerbungsportal bewerben zu können, ist zunächst eine Registrierung und die Anlage eines Bewerberkontos erforderlich. Dies erfordert die Eingabe von bestimmten, im Registrierungsformular mit Pflichtfeldern gekennzeichneten personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname). Außerdem ist die Vergabe eines Kennwortes durch Sie erforderlich, das bestimmte Komplexitätsanforderungen erfüllen muss. Um Ihre Registrierung abzuschließen und Ihre Online-Bewerbung senden zu können, müssen Sie unsere Datenschutzerklärung als rechtlich bindende Einwilligungserklärung bestätigen und akzeptieren. Erst dann ist es Ihnen möglich, im Bewerbungsportal Daten einzugeben, persönliche Dateien hochzuladen und diese an uns zu übermitteln, so dass wir diese gemäß der vorliegenden Datenschutzerklärung im Zuge Ihrer Bewerbung verarbeiten.
Für eine Bewerbung ist die Eingabe von bestimmten, in dem jeweiligen Online- Bewerbungsformular mit Pflichtfeldern gekennzeichneten, personenbezogenen Daten erforderlich, bspw. Vor- und Nachname, Postanschrift und E-Mail-Adresse. Um uns die Kontaktaufnahme mit Ihnen zu erleichtern, können Sie darüber hinaus freiwillig weitere Kontaktdaten eingeben, insbesondere Ihre Festnetz- und Mobilfunknummer. Damit wir Ihren Bewerbungswünschen besser entsprechen können, haben Sie ferner die Möglichkeit, uns freiwillig weitere Daten und Dateien zu übermitteln, bspw. eine persönliche Nachricht, Angaben zu Ihren beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen sowie Dateien mit Ihren Bewerbungsunterlagen, wie Ihrem persönlichen Anschreiben, Ihrem Lebenslauf, Ihrem Bewerbungsfoto, Ihren Zeugnissen etc.
Beachten Sie bitte auch, dass insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse oder von Ihnen zu Zwecken der Bewerbung übermittelte weiteren Daten auch besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten können (bspw. Gesundheitsdaten). Wir empfehlen Ihnen deshalb, keine Angaben bezüglich dieser besonders sensiblen Daten zu machen, sofern dies im Einzelfall nicht unbedingt erforderlich ist. Übermitteln Sie uns personenbezogene Daten dieser Art, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verarbeiten dürfen.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit, per E-Mail-Benachrichtigungen über neue für Sie zutreffende Stellenausschreibungen zu erhalten. Diesbezüglich können Sie zu jeder Zeit die E-Mail-Benachrichtigungen über Ihr Bewerberkonto deaktivieren.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten und Dateien werden durch unsere Recruiter und Personalverantwortlichen welche die Stellenausschreibungen begleiten, ausschließlich für Zwecke verarbeitet, die im Zusammenhang mit der Erfassung und Bearbeitung Ihres Interesses an einer Beschäftigung, einem dualen Studium oder einer Ausbildung in der Skd oder ihrer Tochterunternehmen stehen.
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, können die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen weiterverwendet werden.
Sollte Ihre Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich sein, hält die Skd die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien für 6 Monate in ihrer Bewerberdatenbank gespeichert, um etwaige Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung beantworten zu können. Nach Ablauf dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten sowie alle von Ihnen hochgeladenen Dateien automatisch gelöscht.
Das von Ihnen angelegte Bewerberkonto wird ebenfalls 6 Monate nach Ihrem letzten Login automatisch gelöscht. Sofern Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich vor dem Fristablauf in Ihr Bewerberkonto einloggen, um diese Löschfrist um weitere 6 Monate zu verlängern. Darüber hinaus haben Sie zu jeder Zeit die Möglichkeit, Ihr Bewerberkonto vollständig selbst zu löschen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Auch können Sie jederzeit verlangen, dass sämtliche oder einzelne Ihrer übermittelten personenbezogenen Daten und Dateien aus unserer Bewerberdatenbank gelöscht oder geändert werden. Bestimmte Daten zu Ihrer Bewerbung müssen wir jedoch für einen begrenzten Zeitraum von 6 Monaten speichern, um gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Nachweispflicht aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachkommen zu können.
Ihre im Rahmen der Online-Bewerbung übermittelten Daten und Dateien werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass hierzu Ihr ausdrückliches Einverständnis vorliegt, eine Rechtsvorschrift dies vorsieht, eine behördliche Anordnung dies erlaubt oder eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag unter Einhaltung der Voraussetzungen des § 30 DSG-EKD vorliegt.
7.1.2. Talentepool
Die Skd macht von der Möglichkeit Gebrauch, während und nach einem Bewerbungsprozess dem Bewerber alternative Stellenangebote vorzuschlagen, welche aufgrund der Qualifikation des Bewerbers für diesen in Frage kommen könnten.
Sollte es bei Bewerbern zu keiner Einstellung kommen, so können diese von uns einem Talentepool zugeordnet werden, um sie für eventuelle, zukünftig vakante Stellen als potentielle Kandidaten vorzuhalten.
Die zuvor genannten Möglichkeiten des Aufzeigens von alternativen Stellenangeboten und der Aufnahme von Bewerbern in einen Talentepool sind mit der Gültigkeit eines Bewerberkontos von sechs Monaten nach der letzten Anmeldung limitiert. Nach der automatischen Löschung des Bewerberkontos ist es der Skd nicht mehr möglich, von den oben genannten Möglichkeiten Gebrauch zu machen.
Möchten Bewerber generell nicht, dass die Skd hinsichtlich ihrer Person diese Möglichkeiten in Anspruch nimmt, so haben sie zu jeder Zeit die Möglichkeit, selbst ihr Bewerberkonto zu löschen. Im Gegensatz hierzu besteht ebenfalls die Option, die Frist der Möglichkeiten durch ein erneutes Anmelden im Bewerberkonto um weitere sechs Monate zu verlängern.
7.1.3. Beteiligung von Personalvermittlungsagenturen
Über das Bewerbungsportal erfolgt ebenfalls die Interaktion mit Personalvermittlungsagenturen, so dass deren Bewerbervorschläge und die damit verbundenen Daten, wie die Daten der Eigenbewerber, über das Bewerbungsportal durch die Skd bearbeitet werden.
Hierfür ist von der jeweiligen Personalvermittlungsagentur vor der Übermittlung eines Bewerbervorschlags der Besitz einer Vertretungsvollmacht zu bestätigen, dass diese zur Übermittlung der Daten und der stellvertretenden Kenntnisnahme der Informationen zum Datenschutz berechtigt ist. Andernfalls können Kandidaten durch Personalvermittlungsagenturen nicht vorgeschlagen werden.
7.2. Online-Anmeldung für Seminare der Akademie der Stiftung kreuznacher diakonie
Sofern Sie im Rahmen des Fort- und Weiterbildungsprogramms der Akademie der Skd ein Seminar besuchen möchten, steht Ihnen ein entsprechendes Online-Anmeldeformular zur Verfügung.
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie hier angeben müssen, benötigen wir, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können. Im Falle Ihrer Seminarteilnahme speichern wir die erforderlichen Daten und verwenden diese, um Sie zu betreuen und die Teilnahmegebühr abzurechnen.
Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies eine Rechtsvorschrift vorsieht oder dies durch eine entsprechende Rechtsgrundlage erlaubt ist.
7.3. Online-Spenden
Über die Internetseiten der Skd haben Sie die Möglichkeit, online an uns zu spenden. Die Daten, die wir über das Online-Spendenformular erheben, verwenden wir ausschließlich für die Spendenverarbeitung/ -abwicklung. Sofern Sie eine Zuwendungsbestätigung wünschen, benötigen wir zusätzlich Ihre Adressangaben. Die Übermittlung der Daten erfolgt über eine sichere Internet-Verbindung entsprechend dem Stand der Technik.
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften/-fristen werden Ihre Daten gelöscht.
8. Weitergabe von Daten an Dritte
Derzeit erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Sofern sich die Skd oder ihre Tochterunternehmen der Unterstützung externer Dienstleister bedienen, werden diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und müssen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards erfüllen. Sie werden zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Fällen geben die Skd oder ihre Tochterunternehmen Daten ohne die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers nur an Dritte weiter, wenn die Skd oder ein Tochterunternehmen dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet ist.
9. Ort der Datenspeicherung
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anderweitig beschrieben, erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ausschließlich in Rechenzentren, die sich im Geltungsbereich der ab dem 25. Mai 2018 gültigen EU Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 befinden.
10. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten (§ 17 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD)
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald ihre Kenntnis für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist und keine rechtlichen bzw. gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen.
11. Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen mit dem Ziel, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung sicherzustellen und ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Hierzu gehört der Schutz vor unberechtigter Kenntnisnahme sowie vor unbefugter oder unrechtmäßiger Zerstörung oder vor unbeabsichtigter Schädigung.
Unsere Mitarbeitenden sowie weitere an der Datenverarbeitung beteiligte Personen sind zur Einhaltung des DSG-EKD und anderer datenschutzrelevanter Gesetze sowie auf das Datengeheimnis (§ 26 DSG-EKD) schriftlich verpflichtet.
Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet und angepasst.
Bei der Kommunikation per E-Mail können wir die vollständige Datensicherheit trotz des Einsatzes etablierter Verschlüsselungsmethoden nicht gewährleisten, so dass wir Ihnen beim Austausch von Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.
12. Rechte der betroffenen Personen (§ 17 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD)
Ihnen stehen sogenannte Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als betroffene Person gegenüber der Skd und ihren Tochterunternehmen ausüben können. Hierbei handelt es sich um folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD)
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen. - Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD)
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie die unverzügliche Berichtigung verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Das Recht auf Berichtigung besteht nicht, wenn die personenbezogenen Daten zu Archivzwecken im kirchlichen Interesse verarbeitet werden. - Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD)
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, jedoch gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. - Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)
Sie haben ferner das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einer anderen verantwortlichen Stelle ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Dies ist an die Voraussetzung gebunden, dass
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Soweit dies technisch möglich ist, können die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle einem anderen Dritten übermittelt werden. - Recht auf Widerspruch (§ 25 DSG-EKD)
Sie haben aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit ein grundsätzliches Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitungen, die
a) aufgrund einer Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet werden,
b) zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich sind, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht,
c) für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich sind, die im kirchlichen Interesse liegen,
d) zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich sind.
13. Widerruf erteilter Einwilligungen
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie der Skd oder ihren Tochterunternehmen gegenüber erklärt haben, steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie - schriftlich / per Mail / Fax - an die Skd oder ihre Tochterunternehmen richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf wird erst mit Eingang bei der Skd oder ihren Tochterunternehmen wirksam. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, d.h. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
14. Notwendigkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (§ 17 Abs. 2 Nr. 4 DSG-EKD)
Wir informieren Sie darüber, dass die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
- gesetzlich (z.B. aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften) oder vertraglich (z.B. Angaben zum Vertragspartner) vorgeschrieben ist oder
- für einen möglichen Vertragsabschluss erforderlich ist.
Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte somit zur Folge, dass ein Vertrag zwischen der Skd oder einem Tochterunternehmen und Ihnen als betroffener Person nicht abgeschlossen werden könnte.
15. Minderjährige
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an die Skd oder ein Tochterunternehmen übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen ohne Einbezug der Erziehungsberechtigten an, verarbeiten diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
16. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Hinweise zum Datenschutz anzupassen, soweit dies wegen gesetzlicher oder sonstiger Änderungen sowie technischer Entwicklungen erforderlich wird.
Wir bitten Sie deshalb um Beachtung der jeweils aktuellen Version unserer Datenschutzerklärung.
17. Ansprechpartner für Fragen des Datenschutzes (§ 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD)
Zur Ausübung der in Punkt 12. genannten Rechte sowie bei Fragen, Anregungen und Beschwerden zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten durch die Skd oder ein Tochterunternehmen können sich Nutzer unser Internetseiten und gegebenenfalls die anderen betroffenen Personen an den Betriebsbeauftragten (örtlich Beauftragten) für den Datenschutz der Skd und ihrer Tochterunternehmen wenden (§ 36 i.V.m. § 17 Abs. 1 Nr. 2. DSG-EKD):
Herr Harry Rothschenk
Ringstraße 58
55543 Bad Kreuznach
Tel. +49 (0)671 605-3508
Fax +49 (0)671 605-3507
E-Mail: datenschutz[at]kreuznacherdiakonie.de
www.kreuznacherdiakonie.de
18. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (§ 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD)
Mit Beschwerden über die Datenverwendung durch die Skd oder ein Tochterunternehmen können sich die Nutzer und gegebenenfalls die anderen betroffenen Personen auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (§ 46 Abs. 1 i.V.m. § 17 Abs. 2 Nr. 3. bzw. § 19 Abs. 1 Nr. 6 DSG-EKD). Die für die Skd oder ein Tochterunternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (BfD EKD):
Herr Michael Jacob
Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel. +49 (0)511 768128-0
Fax +49 (0)511 768128-20
E-Mail: info[at]datenschutz.ekd.de
www.datenschutz.ekd.de
Stand: 01. Januar 2025