Würfel - Wir leben unsere Werte

Ethik

Bei der Stiftung kreuznacher diakaonie nehmen täglich Tausende von Menschen lebenswichtige diakonische Leistungen in Anspruch. Ethische Entscheidungen betreffen Menschen, die sich der Stiftung kreuznacher diakonie anvertrauen und sind oft von großer Tragweite. Daher ist es wichtig, das Bewusstsein für ethische Fragestellungen zu schärfen und zu begründeten Entscheidungen kommen. 

Die ethischen Gremien der Stiftung kreuznacher diakonie fördern die Auseinandersetzung mit relevanten ethischen Fragen. Der interdisziplinär besetzte Ethikausschuss diskutiert Grundsatzfragen und verfasst Positionspapiere für die Arbeitspraxis der Stiftung kreuznach diakonie. Die Ethikkomittees unserer Krankenhäuser wie auch der Ethikbeirat in den Einrichtungen der Seniorenhilfe unterstützen Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner und Angehörige bei schwierigen ethischen Fragen und Entscheidungen.

Ethikausschuss

Der Ethikausschuss moderiert den ethischen Diskurs in der Stiftung kreuznacher diakonie. Er gibt Impulse zur Beschäftigung mit ethischen Themen und verfasst Grundaussagen.
Der Ethikausschuss wurde 1996 auf Trägerebene gegründet. Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen und Professionen diskutieren gemeinsam mit dem Vorstand ethische Fragestellungen.

Positionspapiere der Stiftung kreuznacher diakonie
Positionspapier zu freiheitsentziehenden Maßnahmen

Positionspapier zu freiheitsentziehenden Maßnahmen

Vorliegendes Positionspapier beschreibt Lebenssituationen, die zum „wohltätigen Zwang“ führen können sowie verschiedene Formen der Freiheitsentziehenden Maßnahmen, rechtliche Aspekte, Alternativen und die Positionen der Stiftung kreuznacher diakonie zum Umgang damit. Nicht berücksichtigt wird in diesem Positionspapier die Unterbringung als freiheitsentziehende Maßnahme, da sie gesonderten rechtlichen Vorgaben unterliegt. Ebenso, obwohl analog zu sehen, findet die Problematik Ärztlicher Zwangsmaßnahmen (§ 1832 BGB) in diesem Positionspapier keine ausdrückliche Beschreibung. Stand: 2023

Orientierungshilfe für Mitarbeitende „Assistierter Suizid“

Orientierungshilfe für Mitarbeitende „Assistierter Suizid“

Der Wunsch danach, freiwillig aus dem Leben zu scheiden, scheint den meisten Menschen unvorstellbar. Und doch gibt es ihn, genauso wie den Ruf nach Hilfe zum Sterben. Diese Hilfe kann mehrere Formen annehmen: Sie tritt als Änderung des Therapieziels („passive Sterbehilfe“), als Palliativbehandlung unter Inkaufnahme einer Lebensverkürzung („indirekte aktive Sterbehilfe“) oder als absichtliche Herbeiführung des Todes („aktive Sterbehilfe“, „Tötung auf Verlangen“) auf.

Für uns stellt sich dabei vor allem die Frage, wie können Mitarbeitende und Kolleg/-innen, die mit dem Sterbewunsch eines Patienten, Gast, Bewohner/-in konfrontiert werden, in der augenblicklich rechtlich ungeklärten Situation, Unterstützung bekommen? Wie können sie sich dem Thema nähern und vorbereiten?

Diese Orientierungshilfe soll dabei helfen. Sie ist ein vorläufiges Papier. Das Thema ist nicht „einfach abzuhandeln“, sowenig wie Leben und Sterben. Es soll ermutigen, darüber nachzudenken, sich seiner eigenen Haltung bewusst zu werden, mit anderen darüber zu sprechen und Unterstützung zu suchen.

Umgang mit künstlicher Ernährung

Umgang mit künstlicher Ernährung

Die Grundsätze zum Umgang mit künstlicher Ernährung wollen Hilfe bieten bei der Entscheidung für oder gegen eine Ernährung mittels PEG-Sonde, indem sie generelle Voraussetzungen und Abwägungskriterien benennen (2011, überarbeitet 2018)

Grundsätze zur Behandlung von Zeugen Jehovas

Grundsätze zur Behandlung von Zeugen Jehovas

Aufgrund ihrer Glaubensvorstellungen lehnen Zeugen Jehovas Bluttransfusionen in der Regel ab. Auch wenn diese Situation relativ selten vorkommt, stellt sie für das behandelnde Team ein gravierendes ethisches Problem dar (2004, zuletzt aktualisiert 2023).

Grundsätze zu Patientenverfügungen in den Krankenhäusern

Grundsätze zu Patientenverfügungen in den Krankenhäusern

Grundsätze zur Geltung von und zum Umgang mit Patientenverfügungen im Geschäftsfeld Krankenhäuser und Hospize der Stiftung kreuznacher diakonie.

Aufbauend auf dem christlichen Selbstverständnis und der zurzeit gültigen Rechtslage wurde das vorliegende Papier als Hilfestellung erarbeitet (2006, zuletzt aktualisiert 2017).

Wahrhaftigkeit im Krankenhaus

Wahrhaftigkeit im Krankenhaus

Die Grundsätze zur Wahrhaftigkeit im Krankenhaus beschreiben den Umgang mit der Wahrhaftigkeit als ein zentrales Thema in der Beziehung zwischen behandelndem Team und Patienten (2007, zuletzt aktualisiert 2017).

Arbeitsschema ethische Fallbesprechungen

Arbeitsschema ethische Fallbesprechungen

Das Arbeitsschema wurde gemeinsam mit Mitarbeitenden unterschiedlicher Geschäftsfelder als Hilfestellung für die Erörterung ethischer Fälle und Fragestellungen in den Sozialbereichen der Stiftung kreuznacher diakonie entwickelt (2008).

Grundsätze zur Ernährung in den Einrichtungen der Seniorenhilfe

Grundsätze zur Ernährung in den Einrichtungen der Seniorenhilfe

Die Grundsätze geben Mitarbeitenden eine Richtschnur an die Hand, wie bei Fragestellungen in Bezug auf die Ernährung alter Menschen zu verfahren ist (2009, überarbetet 2017).

Grundsätze für gesundheitsbezogene Angebote in der Behindertenhilfe

Grundsätze für gesundheitsbezogene Angebote in der Behindertenhilfe

Die Grundsätze beschreiben Prinzipien teilhabeorientierter, medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Dienstleistungsangebote der Behindertenhilfe der Stiftung kreuznacher diakonie. Sie verstehen sich als Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards für umfassende und ganzheitliche Angebote (2009).

Sterben zulassen

Sterben zulassen

Empfehlungen zur Änderungen des Therapieziels von kurativer zu palliativer Therapie in den Krankenhäusern der Stiftung kreuznacher diakonie (2011, überarbeitet 2017)

Prozesspapier zur interkulturellen Öffnung

Prozesspapier zur interkulturellen Öffnung

Die interkulturelle Öffnung ist ein stiftungsweiter, kontinuierlicher Prozess, der die gesamte Stiftung kreuznacher diakonie und ihre Geschäftsfelder umfasst. Als strategischer Prozess finden sich Elemente der interkulturellen Öffnung in allen Strategiezielplänen der Stiftung kreuznacher diakonie und ihrer Geschäftsfelder wieder (2014)

Ethikbeirat der Seniorenhilfe

Der Ethikbeirat in den Einrichtungen der Seniorenhilfe unterstützen bei schwierigen ethischen Fragen und Entscheidungen.

Mehr
Diakonie Kirche - Kirchturmspitze
Ethikforum

Foren zu sozial- und medizinethischen Fragestellungen

Mehr
Pfarrer Michael May
Ihr Ansprechpartner

Pfarrer Michael May
Leitung Referat Diakonik-Ethik-Seelsorge

Stiftung kreuznacher diakonie
Ringstraße 58
55543 Bad Kreuznach

Tel.: 0671/605-3244
Tel.: 0175/7243038
Fax: 0671/605-3271

  Kontakt

  Anfahrt

Ihre Ansprechpartnerin

Diakonin Doris Borngässer
Leitung Diakonenausbildung, Referentin für Ethik

Diakonenausbildung
Ringstraße 58
55543 Bad Kreuznach

Tel.: 0671/605-3260

  Kontakt

  Anfahrt