Sie suchen ein Unternehmen als Praxispartner für Ihr Studium?
Hier finden Sie unsere Angebote für Studierende.
Duales Studium
Duales Bachelor-Studium „Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung“
In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Die Studieninhalte beinhalten: systematische Analyse der Behindertenhilfe und -politik, Problemlagen, Ressourcen und Lebenswelten von Menschen mit Beeinträchtigungen, zentrale Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit, Auseinandersetzung mit rechtlichen und berufsethischen Fragen im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und Perspektiven. Es ist möglich, einen Masterstudiengang anzuschließen und sich auf einzelne Aufgabengebiete zu spezialisieren.
Duales Bachelor-Studium „Gesundheit und Pflege“ und „Pflege“
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz und der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Das Studium dient der akademischen Vertiefung von pflegewissenschaftlichen Inhalten und dadurch der Erschließung von neuen Arbeitsfeldern. Zusätzlich befähigt der Bachelor-Abschluss etwa zur Leitung kleinerer Einheiten in Gesundheitseinrichtungen zur Praxisanleitung. Es ist möglich einen Masterstudiengang anzuschließen und sich auf einzelne Aufgabengebiete wie Pflegemanagement oder Pflegepädagogik zu spezialisieren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Ausbildung Pflege und Studium | dual auf den Seiten unserer Schulen für Gesundheits- und Pflegeberufe.
Duale Ausbildung/ausbildungsintegrierte Studiengänge
Sie möchten Ihre Ausbildung mit einem Studium kombinieren?
Gerne besprechen wir mit Ihnen individuelle Ausbildungsmöglichkeiten.

Werkstudenten
Sie studieren und möchten nebenbei noch Geld verdienen? Dann wäre eine Tätigkeit als Werkstudent eine gute Möglichkeit für Sie. Fragen Sie gerne bei uns nach freien Plätzen.
Informationen erhalten Sie bei folgenden Ansprechpartner/-innen
Krankenhäuser und Hospize | Alexandra Lunkenheimer |
Leben mit Behinderung | Friedhelm Kunz |
Seniorenhilfe | Sabine Quade Renate Schlotz |
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | Petra Hofmann Kornelia Spiegel Barbara Walldorf |
Wohnungslosenhilfe | Heiner Trauthig Jürgen Schuck Dieter Groh-Woike |
Stiftungsmanagement | Alexandra Lunkenheimer 0671/605-2363 alexandra.lunkenheimer@kreuznacherdiakonie.de |
Offene Stellen und die Möglichkeit der Initiativbewerbung finden Sie in unserer Stellenbörse. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kolleg*innen aus dem Recruiting.
Abschlussarbeiten
Sie suchen noch einen Praxispartner, bei dem Sie Ihre Studienabschlussarbeit verfassen können? Fragen Sie gerne bei uns an und klären Sie mögliche Themen ab.
Informationen erhalten Sie bei folgenden Ansprechpartner/-innen
Krankenhäuser und Hospize | Alexandra Lunkenheimer |
Leben mit Behinderung | Friedhelm Kunz |
Seniorenhilfe | Sabine Quade Renate Schlotz |
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | Petra Hofmann Kornelia Spiegel Barbara Walldorf |
Wohnungslosenhilfe | Heiner Trauthig Jürgen Schuck Dieter Groh-Woike |
Stiftungsmanagement | Alexandra Lunkenheimer 0671/605-2363 alexandra.lunkenheimer@kreuznacherdiakonie.de |
Offene Stellen und die Möglichkeit der Initiativbewerbung finden Sie in unserer Stellenbörse. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kolleg*innen aus dem Recruiting.
Praktisches Jahr
Unsere Krankenhäuser sind an den Standorten Bad Kreuznach, Kirn und Simmern Akademische Lehrkrankenhäuser der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie am Standort Neunkirchen Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums des Saarlandes. Daher findet in festem Turnus ein Teil des Medizinstudiums in unserem jeweiligen Krankenhausstandort statt.
Das so genanntes „Praktische Jahr“ (PJ), welches im sechste Studienjahr ansteht, kann an den Universitätskliniken oder an einem akademischen Lehrkrankenhaus absolviert werden.
Ein wesentliches Ziel des PJ ist die Ausbildung in allen grundlegenden Fertigkeiten und Tätigkeiten, die für die Ausübung des ärztlichen Berufs beherrscht werden müssen. Dabei werden die Studierenden am PatientInnenbett von ChefärztInnen, OberärztInnen und AssistenzärztInnen unterrichtet.
Alle PJ'ler durchlaufen verschiede Wahl- und Pflichtfächer und absolvieren zum Ende des PJ ein Staatsexamen mit abschließender mündlicher und praktischer Prüfung.
Bei Bestehen darf der PJ’ler seine Approbation beantragen und schließlich als Arzt/Ärztin arbeiten.
Die Bewerbungen zum PJ erfolgen über die jeweiligen Universitäten.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten unserer Krankenhausstandorte:
Famulatur
Wir bieten Ihnen eine vergütete Famulatur an verschiedenen Standorten unserer Krankenhäuser.
Auf den folgenden Seiten können Sie erfahren, in welchen Abteilungen eine Famulatur angeboten wird. Außerdem informieren wir darüber, von welchen Kurs- und Fächerangeboten Sie profitieren und wie die Konditionen geregelt sind: