Zwei junge Männer, einer mit Augenbinde

Heilerziehungspfleger/-in

Für die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik liegt seit Oktober 2022  für alle Ausbildungsgänge eine AZAV-Zertifizierung vor. Interessierte Umschüler/-innen, die mit Bildungsgutscheinen über die ARGE gefördert werden, sind herzlich eingeladen, sich an unserer Schule zu bewerben.

Im Rahmen der Fachrichtung Heilerziehungspflege qualifizieren sich die Auszubildenden für die Arbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Die Ausbildung befähigt die Heilererziehungspfleger/-innen dazu, in den unterschiedlichen Feldern der stationären, teilstationären, ambulanten sowie in offenen Arbeitsfeldern der Behindertenhilfe tätig zu werden. Darüber hinaus entstehen neue Tätigkeitsbereiche für Heilerziehungspfleger/-innen, zum Beispiel in Beratungsstellen oder in rehabilitativen Einrichtungen.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

1. Möglichkeit

Qualifizierter Sekundarabschluss I und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, bundes- oder landesrechtlich geregelt oder als gleichwertig anerkannt).

2. Möglichkeit

Qualifizierter Sekundarabschluss I und der Abschluss einer mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis.

3. Möglichkeit

Qualifizierter Sekundarabschluss I und eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit*

4. Möglichkeit

Qualifizierter Sekundarabschluss I und das mindestens dreijährige Führen* eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind.

5.  Möglichkeit

Die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit (in einer sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtung).

* Ein freiwilliges soziales Jahr in sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtungen kann angerechnet werden.

Bewerber/-innen mit ausländischem Schulabschluss müssen deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2 (oder höher) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.

Dauer und Abschluss

Dauer und Abschluss

Die Ausbildung dauert in Teilzeit drei Schuljahre. Die Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht an zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen in der Fachschule sowie der fachpraktischen Ausbildung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe.

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung sowie einer Projektpräsentation mit Kolloquium ab. Mit dem erfolgreichen Bestehen erwerben die Auszubildenden die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger (Bachelor Professional in Sozialwesen)" zu führen.

Erwerb der Fachhochschulreife

Der Abschluss an der Fachschule ist gemäß Fachschulverordnung der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Voraussetzung für die Gleichwertigkeit mit der Fachhochschulreife in Rheinland-Pfalz ist, dass die Gesamtqualifikation und somit das Abschlusszeugnis erlangt wurden.

Die Schule ist eine staatlich anerkannte berufsbildende Schule und gehört zur Stiftung kreuznacher diakonie.

Bewerbung

Bewerbung

Bewerbungsbeginn: ab November 2022 für das Schuljahr 2023/2024

Nutzen Sie für das Bewerbungsverfahren bitte den entsprechenden Aufnahmeantrag (siehe unten), den Sie online ausfüllen können. Ergänzen Sie die Angaben in den jeweils benötigten Datenfeldern und drucken danach das Formular aus. Unterschreiben Sie bitte das ausgedruckte und vollständig ausgefüllte Formular und fügen danach alle erforderlichen Belege, je nach Zugangsvoraussetzung bei. Die einzureichenden Unterlagen sind auf dem Aufnahmeantrag aufgeführt. Senden Sie anschließend  Ihre Bewerbung bitte an

Berufsbildende Schulen kreuznacher diakonie
Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Heilerziehungspflege
Ringstraße 65
55543 Bad Kreuznach

Hinweis in eigener Sache:

Louisa Schäfer, Heilerziehungspflegerin
Begeistert vom Alltag als Heilerziehungspflegerin

Langeweile und Routine kennt sie nicht: Louisa Schäfer, Heilerziehungspflegerin im Bodelschwingh Zentrum Meisenheim.

Zum Video bei YouTube
Anne Linda Heimfarth
Quereinstieg Heilerziehungspflege

"Ich kann jedem nur raten, diese Arbeit kennenzulernen und die Ausbildung zu absolvieren."

Mehr
Brunhilde Dietrich
Ihre Ansprechpartnerin

Brunhilde Dietrich
Fachrichtungsleiterin Heilerziehungspflege

Berufsbildende Schulen
Ringstraße 65
55543 Bad Kreuznach

Tel.: 0671 605-2839
Fax: 0671 605-3293

  Kontakt

  Anfahrt

Materialien für die Praxis-Anleitung

Dokumente zum Download (Passwort erforderlich)

Zum Login-Bereich
HEP-Auszubildende im Interview

Michelle Schantz berichtet über ihre Ausbildung in der Heilerziehungspflege bei Radio Antenne 88,3

Reinhören in der Mediathek von Antenne 88,3