Qualitätsmanagement

DIN EN ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement im Geschäftsbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe wird schon seit Ende der 90er Jahre praktiziert. In unseren Teileinrichtungen haben wir aufgrund unterschiedlicher Anforderungen der Bundesländer und Kostenträger primär nach den Anforderungen des EFQM gearbeitet, der zu damaliger Zeit dienstleistungsorientierter aufgetreten ist als die DIN EN ISO.

Inzwischen arbeitet der ganze Geschäftsbereich nach der DIN EN ISO 9001:2015 und entwickelt mit den Qualitätsmanagementbeauftragten und der Qualitätsmanagement-Leitung im Qualitätszirkel die Prozesse kontinuierlich weiter.

Zufriedenheit aller Beteiligten ist das Ziel

Der Geschäftsbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe orientiert sich bei der Bestimmung ihrer Qualitätspolitik am Leitbild der Stiftung kreuznacher diakonie. Grundlage für die strategische Ausrichtung der Einrichtung und damit auch der Qualitätsentwicklung und Qualitätsplanung ist das formulierte Selbstverständnis der Stiftung kreuznacher diakonie.

Unsere Qualitätspolitik dient dem Ziel der umfassenden Zufriedenheit unserer direkten und indirekten Kunden sowie der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter/-innen unter Beachtung unseres gesellschaftlichen und diakonischen Auftrags.

Qualitätsmanagement als steter Prozess

Qualitätsmanagement wird als steter Prozess der Organisations- und Unternehmensentwicklung gesehen. Neben der Beschreibung von Prozessen ist es hierbei Ziel, Erkenntnisse über Schwächen zu erlangen, diese zu analysieren und Verbesserungen herbei zu führen. Im Mittelpunkt der Überlegungen muss hierbei stets der Kunde stehen.

Im Rahmen des Qualitätsmanagementprozesses bedienen wir uns externer Auditoren, so dass eine möglichst objektive Bewertung erfolgt. Qualitätsmanagement darf nicht zum Selbstzweck verkommen, sondern dient stets den Kunden, den Mitarbeitenden und somit letztlich der Einrichtung.

Unsere Qualitätspolitik