Angebote an Schulen
Familienorientierte Schülerhilfe

Familienorientierte Schülerhilfe

Bessere Integration in die Schule

In Kooperation mit mehreren Schulen im Landkreis Birkenfeld bietet die familienorientierte Schülerhilfe (Soziale Gruppenarbeit § 29 SGB VIII) ein Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche und deren Familien an.

Durch die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und dem sozialen Gemeinwesen wird versucht, Ausgrenzungen zu verhindern und zusätzliche Ressourcen, die die Entwicklung der Kinder fördern, zu erschließen.

Die Standorte im Überblick

SchuleStandortKapazität
Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Birkenfeld6 Plätze, koedukativ
Grundschule (Schwerpunktschule)Birkenfeld12 Plätze, koedukativ
Nahetal Schule (Schule mit Förderschwerpunkt Lernen)Idar-Oberstein6 Plätze, koedukativ
GrundschuleKempfeld6 Plätze, koedukativ
Integrierte GesamtschuleHerrstein-Rhaunen6 Plätze, koedukativ
GrundschuleBaumholder6 Plätze, koedukativ

Zielgruppe

Die Maßnahme ist notwendig und geeignet für Schülerinnen und Schüler

Zielsetzung für Eltern

Während der Maßnahme kann Eltern geholfen werden durch

Zielsetzung für Lehrer/-innen

Durch die Maßnahme können Lehrer/-innen Unterstützung erfahren durch kollegiale Beratung

Zielsetzung für Schüler/-innen

Die Maßnahme hilft den Kindern

Sozialarbeit an Schulen

Sozialarbeit an Schulen

Die Schulsozialarbeit versteht sich als ein Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe. Die Kinde-, Jugend- und Familienhilfe kreuznacher diakonie schlägt hierbei als Träger der Schulsozialarbeit mit ihren Mitarbeiter/-innen eine Brücke zwischen beiden Institutionen.

Die wesentliche rechtliche Grundlage bildet das Sozialgesetzbuch VIII in den Paragraphen 1, 11, 13 und 81. Die Schulsozialarbeit richtet sich sowohl an Schüler*innen und ihre Eltern als auch an Lehrer*innen und andere am Schulleben direkt oder indirekt Beteiligte. Durch verschiedene Angebote im Bereich Prävention, Intervention und Koordinierung von Maßnahmen gibt sie Hilfestellung um SchülerInnen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und Schwierigkeiten im alltäglichen Leben zu meistern.

Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Niederwörresbach ist Träger von Angeboten der Sozialarbeit an Schulen im Kreis Birkenfeld:

Unter Berücksichtigung der personellen Kapazitäten und der individuellen Bedürfnisse der Schulen können folgende Maßnahmen angeboten werden:

Gender-Mainstreaming ist handlungsleitendes Prinzip und findet in der Konzeptentwicklung und methodischen Ausrichtung der Angebote Eingang.

Die Teilnahme für die Schüler/-innen ist grundsätzlich freiwillig und kostenlos.

Jobfux

Jobfux

Standort: Ida-Purper-Schule | Idar-Oberstein

Der Förderansatz „Jobfux“ soll Schülerinnen und Schüler an rheinland-pfälzischen Schulen mit dem Abschluss „Berufsreife“ dabei unterstützen, den Einstieg in ein qualifiziertes Berufsleben zu bewältigen. Hierzu sollen die „Jobfüxe“ Schüler*innen bei der Berufswahl und -orientierung begleiten und weiterführend betreuen, so dass eine soziale und berufliche Integration der Schülerinnen und Schüler gewährleistet werden kann.

Folgende grundlegende Aufgaben fallen in das Tätigkeitsgebiet des Jobfux:

Baustein 1: Ansprechpartner/-in für Schüler und Erziehungsberechtigte
Die Jobfüxe sind vor Ort präsent und stehen in den Sprechstunden Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten zu Fragen zum Thema Übergang Schule-Beruf zur Verfügung.

Baustein 2: Beratung und gezielte Einzelfallhilfe
Die Jobfüxe erarbeiten mit den Schülerinnen und Schülern ausbildungs- und berufsrelevante Informationen und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen.


Baustein 3: Vermittlung und Betreuung in/während Praktikum und Ausbildung
Die Jobfüxe unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen und betreuen sie während des Praktikums und der Ausbildung. Die Jobfüxe sind auch Ansprechpartner für die Betriebe. Bei Schwierigkeiten während der Ausbildung sollen die Jobfüxe gemeinsame Lösungen entwickeln, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern.


Baustein 4: Bewerbertraining, Angebote zur Berufsorientierung
Die Jobfüxe bieten Bewerbungstrainings mit folgenden Inhalten an: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training von Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen; Internetrecherche. Durch Planspiele, Rollenspiele, Berufs- und Betriebserkundungen werden den Schülerinnen und Schülern die Berufsinhalte vermittelt. Außerdem können weitere Angebote genutzt werden, u. a. Interessenerkundung, Berufsfeld-erweiterung, Kurzpraktikum, Berufserprobung, Lernwerkstätten.

Kooperationen

Stefanie Greweling
Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Greweling
Bereichsleitung Ambulante Hilfen zur Erziehung und Hilfen an Schulen

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Niederwörresbach
Hauptstraße 55-59
55758 Niederwörresbach

Tel.: 06785/9779-80
Fax: 06785/9779-90

  Kontakt

  Anfahrt