Besuche bitte mit Abstands- und Hygieneregeln
Besuche im SPZ sind unter Beachtung einiger Abstands- und Hygieneregeln möglich. Bitte beachten Sie:
- Die Tür des SPZ ist grundsätzlich geschlossen - bitte klingeln Sie.
- Patienten und die Begleitperson sind verpflichtet, einen medizinischen Mundschutz zu tragen, den Sie bitte selbst mitbringen.
- Pro Patient, darf nur eine Begleitperson mitkommen. Geschwisterkinder können derzeit nicht mit ins SPZ gebracht werden.
Sozialpädiatrisches Zentrum
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ist eine ambulant arbeitende Einrichtung, in der entwicklungsauffällige, behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien umfassend ambulant betreut werden. Es dient der Grundversorgung der Kreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück sowie in Teilen der Kreise Mainz-Bingen, Alzey-Worms und Kusel sowie des Donnersbergkreises. Hierfür werden neben den Standorten Bad Kreuznach, Simmern und Idar-Oberstein weitere Besuchsstellen vorgehalten, so dass eine wohnortnahe Versorgung erfolgen kann.
Das SPZ wird auf Veranlassung zuweisender niedergelassener Ärzte (i. d. Regel Kinder-/ Jugendärzte oder Hausärzte) in Ergänzung zu deren Behandlung tätig. Die Behandlung im SPZ umfasst medizinische, psychologische, therapeutische, sozialmedizinische und pädagogische Hilfen und Beratungen. Für jedes Kind wird ein individueller Behandlungs- und Förderplan aufgestellt. Je nach interdisziplinärer Absprache finden Einzel- und Kleingruppentherapien/-förderung im SPZ statt.
Charakteristisch für das SPZ ist die fachübergreifende Arbeitsweise von verschiedenen Fachgruppen, die interdisziplinär eng zusammenarbeiten.
Folgende Fachbereiche sind im Sozialpädiatrischen Zentrum vertreten
- Kinder- und Jugendmedizin
- Psychologie
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Heilpädagogik
Diagnostische und therapeutische Schwerpunkte des SPZ
- Entwicklungsstörungen mit Teilleistungsstörungen, Entwicklungsretardierungen
- Störungen im Sozialkontakt, Verhalten und Emotionen
- cerebralen Bewegungsstörungen
- Frühgeborenen – Nachsorge
- Kinder mit chronischen Erkrankungen besonders aus dem Bereich der Neuropädiatrie
- Epilepsien
- Muskel-und Nervenerkrankungen
- Nachbehandlung nach orthopädischen Operationen
- Residualschädigungen nach entzündlichen, metabolischen, vaskulären Erkrankungen
- Folgen cerebraler Fehlbildungen
- genetisch bedingte Erkrankungen einschließlich syndromatischer
- neurometabolische Erkrankungen
Spezialangebote
- Epilepsiesprechstunde
- Neuropädiatrisch-orthopädische Sprechstunde
- Hilfsmittelsprechstunde
- Botulinum-Toxin-Behandlung
- Frühgeborenen Nachsorge
- Regulationssprechstunde (Schrei-Babys)
- Kopfschmerzambulanz
- Entspannungstherapie
Bad Kreuznach
Der zentrale Standort des Sozialpädiatrischen Zentrums in Bad Kreuznach befindet sich aufgeteilt auf drei Häuser (Haus Kantate, Haus Schauinsland und Haus Sonne) auf dem Gelände der Stiftung kreuznacher diakonie. Der ärztliche Erstkontakt findet in der Regel hier statt. Nur hier ist eine erweiterte Diagnostik mit EEG, Evozierten Potentialen zur Sinnesorganprüfung, Neurographie, EMG, Sonographie und Laborwertbestimmung möglich. Besuchsstellen, in denen Therapie und Förderung angeboten werden, sind in Meisenheim und Kirn.
In Bad Kreuznach sind folgende Fachbereiche vertreten:
- Kinder- und Jugendmedizin
- Psychologie
- Heilpädägogik
- Ergotherapie
- Logopädie
- Physiotherapie
Simmern
Neben der psychologischen Diagnostik, der Therapie und der Frühförderung sind in der Bereichsstelle Rhein-Hunsrück bei bekannter Fragestellung und angemessenem Entwicklungsalter (ab dem vierten Lebensjahr) auch ärztliche Untersuchungen wohnortnah möglich.
Hier können bis auf die neurophysiologische Krankengymnastik auch die medizinisch-therapeutischen Übungsbehandlungen und eine heilpädagogische Förderung angeboten werden. Behandlungen werden an verschiedenen Besuchsstellen im Einzugsgebiet angeboten.
Die aktuellen Möglichkeiten erfragen Sie bitte im Sekretariat der Bereichsstelle Rhein-Hunsrück. Heilpädagogische Frühförderung wird auch in Form von Hausbesuchen durchgeführt.
In Simmern sind folgende Fachbereiche vertreten:
- Kinder- und Jugendmedizin
- Psychologie
- Heilpädagogik
- Ergotherapie
- Logopädie
Idar-Oberstein
Neben der psychologischen Diagnostik, der Therapie und der Frühförderung sind in der Bereichstelle bei bekannter Fragestellung und angemessenem Entwicklungsalter (ab dem vierten Lebensjahr) auch ärztliche Untersuchungen wohnortnah möglich.
Hier können medizinisch-therapeutische Übungsbehandlungen und heilpädagogische Frühförderung angeboten werden. Je nach aktuellen Kapazitäten sind diese Übungsbehandlungen auch dezentral in Besuchstellen verfügbar: in Kirn, Rhaunen und Birkenfeld.
In Idar-Oberstein sind folgende Fachbereiche vertreten:
- Kinder- und Jugendmedizin
- Psychologie
- Heilpädagogik
- Ergotherapie
- Logopädie
- Physiotherapie