Bad Kreuznach | Café Bunt: Frischer Wind für Frauenberatung und -Angebote

Beratungssituation zwei Frauen im Café Bunt

Sozialarbeiterin Catalina Geiser ist Ansprechpartnerin im Café Bunt für Frauen mit Beratungsbedarf.

Sucht- und psychische Erkrankung, Erziehungsprobleme oder Schwierigkeiten mit Behördenbriefen: Ein offenes Ohr hilft Frauen in Not in schwierigen Situationen die Ruhe zu bewahren, Hilfe zu organisieren und weitere Schritte auszuloten. „Frauen brauchen häufig eine andere Beratung als Männer“, weiß Doris Häfner-Kairo, Leiterin der Wohnungslosenhilfe Bad Kreuznach der Stiftung kreuznacher diakonie. „Oft bleiben sie länger in schwierigen Situationen, ehe sie sich an eine Beratungsstelle wenden.“ Dank der finanziellen Unterstützung des „Fördervereins Café Bunt e.V.“ ist seit Dezember 2024 die niedrigschwellige Beratungsstelle im Café Bunt wieder mit einer Expertin besetzt: Catalina Geiser ist studierte Sozialarbeiterin und hat sich als systemische Beraterin sowie in „Somatic Experience“ weitergebildet. Sie berichtet über Erfahrungen in der Begleitung von Frauen in Not.

Wer kommt zu Ihnen in die Beratung?

Catalina Geiser: Es kommen Frauen von Alt bis Jung, Alleinerziehende, psychisch kranke Frauen, Frauen mit Gewalterfahrung oder viele, die einfach unter Einsamkeit und fehlenden sozialen Beziehungen leiden. Sie kommen aus der Stadt und dem Kreis Bad Kreuznach.

Nach einer längeren Pause sind wir in der Beratung wieder mit einer halben Stelle eingestiegen und bieten ein niedrigschwelliges Beratungsangebot. Die Frauen können sich an mich wenden, telefonisch oder direkt im Café. Entweder klappt es sofort oder wir vereinbaren einen Termin.

Mit welchen Anliegen kommen die Frauen?

Catalina Geiser: Viele Frauen, die zu uns kommen, leben in sehr schwierigen und unsicheren Wohnverhältnissen: Nach Trennung oder dem Auszug bei den Eltern bleibt für viele – insbesondere wegen kaum vorhandener, bezahlbarer Wohnungen – nur die Couch bei

Verwandten oder Bekannten oder gar in unserer Notunterkunft. Beim sogenannten Couchhopping erklären Männer den Frauen dann häufig unmissverständlich die Machtverhältnisse – mit psychischer oder körperlicher Gewalt. Auch wenn sie Wohnraum finden, handelt es sich oft um beengte Zimmer mit Kochnischen und Sanitärräumen auf dem Flur. Auch das bietet keine Sicherheit und Rückzugsmöglichkeit.

Es kommen aber auch Frauen mit Sucht- oder psychischen Erkrankungen und solche, die aufgrund von Arbeitslosigkeit, Trennung oder Tod des Partners einsam sind und keine familiären Bindungen haben. Eine Frau beispielsweise, die im Alltag gut strukturiert und selbstständig ist, hat vor einiger Zeit ihren Mann verloren. Nun hat sie Angst vor Behördenpost. Sie kommt alle paar Tage und wir schauen gemeinsam die Briefe von Ämtern und ähnliches an.

Wie sieht die Unterstützung aus, die Sie geben können?

Catalina Geiser: Häufig geht es darum, dass wir die Frauen – je nach den Problemlagen – innerhalb unseres weitreichenden Netzes an Hilfeträger vermitteln und Kontakte herstellen. Das reicht vom Frauenhaus über das Jugendamt, die Erziehungs- und Lebensberatungsstelle, die Sucht- oder Schuldnerberatung oder die Psychiatrische Institutsambulanz PiA.

Für viele Frauen ist aber auch der Austausch hier im Tagesaufenthalt ein wichtiger Baustein, wo sich Frauen beim Mittagessen, bei Kaffee und Kuchen oder bei speziellen Angeboten gegenseitig stützen können. Die sozialen Kontakte und das Wahrgenommen werden von anderen Menschen stellen einfach ein Grundbedürfnis dar.

Wir veranstalten gemeinsame Ausflüge und ich möchte künftig eine „Pony-AG“ anbieten. Ich habe selbst fünf Ponys, die wir regelmäßig besuchen und dann gemeinsam Spazieren gehen. Ein regelmäßiger Treff, bei dem ich hier in der Kurhausstraße „Intuitives Bogenschießen“ anbiete, hat schon begonnen. Diese gemeinsamen Veranstaltungen fördern die Teilhabe, vertreiben die Einsamkeit und geben den Frauen Gelegenheit, sich gegenseitig für ihren Alltag zu stärken und zu motivieren.

Café Bunt – Tagesaufenthalt: Öffnungszeiten

Frauen, die das Café Bunt besuchen möchten, sind von Montag bis Freitag jeweils bis 17 Uhr willkommen. Für eine Beratung kann man sich persönlich, telefonisch unter 0671/83 4006-0 oder per Mail an wlh-bad-kreuznach@kreuznacherdiakonie.de melden.