Menschen im Kompetenzzentrum Prader Willi Syndrom der Stiftung kreuznacher diakonie

Prader Willi Syndrom Kompetenzzentrum

Das Prader Willi Syndrom (PWS) ist eine genetische Variante mit schwerwiegenden Auswirkungen auf Menschen, die damit geboren werden. Durchschnittlich jedes 15.000ste Neugeborene kommt mit einem Prader Willi Syndrom zur Welt. Um Menschen mit PWS und ihre Angehörigen optimal zu unterstützen, wurde 2011 mit Hilfe des Landes Rheinland-Pfalz das Kompetenzzentrum in Bad Sobernheim gegründet.

Hier gibt es ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Beratungs-, Betreuungs-, Wohn-, Freizeit-  und Arbeitsangebot. Das Zentrum ist derzeit landesweit die einzige Anlaufstelle für Menschen mit PWS und deren Familien.

Beratung, Angehörigen- und Netzwerkarbeit

Unser Experten-Team aus Psychologen, Neurologen, Rehabilitationmedizinern, Ergo- und Physiotherapeuten und Pädagogen beraten und begleiten Familien bei der Entwicklung der Menschen mit PWS. Zudem pflegen und fördern wir einen bundesweiten Austausch mit weiteren Experten, Einrichtungen und Elterngruppen. Die Angehörigenarbeit ist ein fester Bestandteil unseres Konzeption.

Wir bieten

Wohnen und Leben

Angegliedert an das Kompetenzzentrum gibt es einen Wohnbereich, der den speziellen Bedürfnissen von Menschen mit PWS angepasst ist. Die individuelle Betreuung, Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit stehen hier im Vordergrund. Ziel ist die größtmögliche Teilhabe am Leben und in der Gemeinschaft.

PWS-Therapie und psychologische Beratung

Die Mütter der Jugendlichen mit PWS haben bei der Gründung des Kompetenzzentrums und der Wohngruppe eine wichtige Rolle gespielt.

Hier erfahren Sie mehr über die Angehörigenarbeit im Kompetenzzentrum PWS.

Junger Mann - PWS
Alltag in der Wohngruppe

"Es ist vieles leichter geworden", sagt Tobias Kolling, einer der ersten Bewohner der Wohngruppe in Bad Sobernheim. Lesen Sie mehr über den Alltag in der Wohngruppe des 33-Jährigen auf dem Hüttenberg.

Mehr