Hausgemeinschaftskonzept
Im Haus St. Josef setzen wir ein Hausgemeinschaftskonzept um. Ziel des Konzeptes ist die Aufhebung der Trennung zwischen den Bereichen Hauswirtschaft, Pflege und sozialer Betreuung. Dabei beruht das Konzept der Hausgemeinschaft auf folgenden Kernelementen:
Dezentralisierung bedeutet, dass die Hausgemeinschaften weitgehend selbständig sind. Es gibt einen strukturierten Tagesablauf, der sich an den Interessen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner ausrichtet. Damit haben die Mitglieder einer Hausgemeinschaft ein hohes Maß an Selbstbestimmung.
In jeder Hausgemeinschaft gibt es eine/en Alltagsbegleiter*in, die als feste Kontaktperson für die Mitglieder der Hausgemeinschaft dient. Diese Person ist verantwortlich für die Alltagsorganisation innerhalb der Gruppe. Sie stärkt die einzelnen Bewohner*innen in ihren Kompetenzen oder gleicht Defizite in den Fähigkeiten aus.
Das Prinzip der Normalisierung bedeutet, dass es sich bei der Hausgemeinschaft um eine familienähnliche Wohn- und Lebensform handelt, die den Menschen vertraut ist. Sie gehen gewohnten Tätigkeiten nach, die sie von früher her kennen. Das gibt ihnen Sicherheit und ein Gefühl des Wiedererkennens.
Das Konzept der Hausgemeinschaften ist grundsätzlich für pflegebedürftige ältere Menschen aller Pflegestufen geeignet. Jede Hausgemeinschaft umfasst vierzehn Bewohner*innen. Die Erfahrungen zeigen, dass insbesondere Menschen mit Demenz von einer solchen Betreuungsform profitieren. Deshalb gibt es im Erdgeschoss unseres Hauses St. Josef einen speziellen Demenzbereich. In den Stockwerken eins und zwei leben Bewohner*innen mit unterschiedlichem Hilfebedarf.
Betreutes Wohnen
Viele Menschen im Alter wollen und können zwar noch alleine wohnen, fühlen sich jedoch wohler, wenn Hilfe in greifbarer Nähe ist. Das Konzept des Betreuten Wohnens kommt ihnen entgegen. Denn es verbindet diese Wünsche in optimaler Weise. Die 18 Appartements im Haus St. Josef verfügen über einen Wohn- und Schlafraum mit Einbauküche sowie über ein eigenes Badezimmer. Sie können individuell mit eigenen Möbeln eingerichtet werden. Im Mietpreis enthalten sind – neben den üblichen Nebenkosten – auch die allgemeine Betreuung durch eine Fachkraft, die Nutzung der Gemeinschaftseinrichtungen wie Gemeinschaftsraum, Bibliothek, den Andachtsraum, Pflegearbeitsraum und Parkanlagen. Außerdem können die hausinternen Veranstaltungen wahrgenommen werden, beispielsweise Ernährungsberatung und Diabetesschulung, Konzerte, Vorträge, Hausfeste und Gottesdienste. Die Größe der Appartements reicht von 48 bis 67 Quadratmeter, die Grundrisse finden Sie hier.
Kurzzeitpflege
Wir halten drei eingestreute Kurzzeitpflegeplätze bereit. Das Angebot dient der Ergänzung zur ambulanten und teilstationären Versorgung, als zeitweise Entlastung der häuslichen Pflegepersonen und der Stabilisierung des Gesamtzustandes im Nachgang zu einem Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik.