Jessica Henchen und Marco Busch sind Pflege-Vollprofis. Beide sind mit 16 Jahren zielstrebig in diesen Beruf gegangen, haben ihn von Grund auf gelernt und beide waren sowohl in der Stationären Altenpflege als auch im ambulanten Bereich tätig. Etwas anderes als Pflege lernen? Das war für beide undenkbar. Jessica Henchen hat die Altenpflege während eines Praktikums im Ida-Becker-Haus für sich entdeckt. Dort absolvierte sie auch ein Freiwilliges Soziales Jahr, bevor sie mit der Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin begann. Ihr Wechsel aus dem stationären in den ambulanten Bereich war beschlossene Sache, nachdem sie die Diakonie Sozialstation Traben-Trarbach während eines Praktikums in ihrer Ausbildungszeit kennenlernte. Marco Busch wiederum ging bei einem Senior in seiner Nachbarschaft ein und aus, half bei seiner Versorgung und begleitete ihn bis zu seinem Tod. Damals war er 15 Jahre alt. Nach einem Praktikum in einem Altenheim begann er seine Ausbildung, arbeitete 21 Jahre im Altenheim, lernte 2023 den Ambulanten Dienst kennen und wechselte schließlich in die Diakonie Sozialstation Traben-Trarbach.
Seit Anfang des Jahres leiten die beiden gemeinsam die Diakonie Sozialstation in Traben-Trarbach, eine Einrichtung der Seniorenhilfe der Stiftung kreuznacher diakonie. Jessica Henchen ist die Pflegedienstleiterin, Marco Busch ihr Stellvertreter. Er steckt gerade noch in der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung, die Jessica Henchen vor drei Jahren erfolgreich abgeschlossen hat. Beruflich kennen sich die beiden seit 15 Jahren – und auch wenn sich ihre Karrieren unterschiedlich entwickelten, „sind wir uns doch immer mal wieder über den Weg gelaufen.“ Besonders wichtig ist ihnen, Anreize zu schaffen für junge Menschen, um sich für die Ambulante Pflege zu entscheiden. Deshalb sind sie oft in den Schulen der Moselstadt und der Umgebung unterwegs, um bei den Schülerinnen und Schülern zu werben. „Wir wissen ja, wie abwechslungsreich und vielseitig der Beruf ist – jetzt müssen wir nur das Interesse wecken.“
Dabei ist es hilfreich, dass beiden auch nach ihrer langen Berufserfahrung die Begeisterung für den Job geblieben ist – ein Enthusiasmus, der sich hoffentlich auf viele junge Menschen überträgt. „Im Moment arbeiten wir an der Umstrukturierung unseres Teams“, berichtet Jessica Henchen. Hier vollzieht sich gerade ein Generationswechsel. Neben der vorherigen Pflegedienstleiterin Brigitte Bauer verabschieden sich im Laufe des Jahres noch weitere Kolleginnen in den Ruhestand – die meisten von ihnen waren zwei Jahrzehnte oder noch länger im Dienst.
Weitere Infos und Auskünfte über die Arbeit in der Ambulanten Pflege gibt es unter Telefon 06541/816-705, oder per E-Mail unter sozialstation-tt@kreuznacherdiakonie.de.