Musiktherapie
Was kann man unter Musiktherapie verstehen?
Die World Federation of Music Therapy definiert Musiktherapie als "Die Verwendung von Musik und/oder musikalischen Elementen (Klang, Rhythmus, Melodie und Harmonie) durch einen qualifizierten Musiktherapeuten mit einem Klienten oder einer Gruppe in einem Prozess zur Erleichterung und Förderung der Kommunikation, der Beziehung, des Lernens, der motorischen Fähigkeiten, des Ausdrucks, der Organisation und anderer relevanter therapeutischer Ziele, um körperliche, emotionale, mentale, soziale und kognitive Bedürfnisse zu erfüllen.“
Vereinfacht ausgedrückt, ist Musiktherapie eine Methode, bei der Musik oder Klang als Mittel der nonverbalen Kommunikation eingesetzt wird, um eine Reihe von psychischen und physischen Krankheiten auf rehabilitativer oder therapeutischer Ebene zu behandeln.
Musiktherapie in den Diakonie Kliniken Fliedner
In den Diakonie Kliniken Fliedner ist es möglich, an musiktherapeutischen Einzel- oder Gruppensitzungen teilzunehmen. Geleitet wird das Angebot von Giuseppe Scorzelli ( DmtG-zertifizierter Musiktherapeut, Vertragsdozent für Musiktherapie), der spezialisiert ist auf Benenzon Musiktherapie (aktiv) und GIM (rezeptiv).
Für Patienten mit schweren Beziehungs- und Sozialisationsproblemen oder die sich (noch) nicht in der Lage fühlen, in einer Gruppe zu arbeiten, bietet die Einzeltherapie einen geschützten Rahmen, in dem durch die besondere Beziehung zwischen Patient und Therapeut persönliche Fähigkeiten und Ressourcen gezielt aktiviert und gefördert werden können.
Den Patienten steht in den Diakonie Kliniken Fliedner ein schöner und gemütlicher Musiktherapieraum mit einer großen Anzahl von Instrumenten für Einzel- und Gruppensitzungen zur Verfügung.
Die Musiktherapie-Sitzungen sind kein Musikunterricht; die Patienten müssen keine Musiker sein.
Die Musiktherapie ist eine Therapie, die sich mit den anderen Ansätzen in den Diakonie Kliniken Fliedner tief verbindet, um eine ganzheitliche Therapie zu bieten.
Ziele der musiktherapeutischen Behandlung in unserer Einrichtung
Stärkung und Stabilisierung des positiven Selbstbildes
Den eigenen Körper wahrnehmen und die eigenen Gefühle erleben
Ausdrücken und Teilen der eigenen Gefühle
Entwicklung von Kommunikations-, Gefühls- und Handlungsmodellen
Zusammenarbeit entwickeln
Ängste abbauen und individuelle Strategien zur Stressbewältigung entwickeln