Beschäftigungstherapie (BT) / Ergotherapie
Die Ergotherapie in der Psychiatrie hat das Ziel, Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Durch gezielte Übungen und Aktivitäten werden kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten gefördert, um den Betroffenen zu helfen, ihren Alltag besser bewältigen zu können. Ergotherapie kann dabei helfen, die Symptome von psychischen Erkrankungen zu lindern, die Lebensfreude zu steigern und das Selbstbewusstsein zu stärken. Insgesamt kann die Ergotherapie einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Behandlung von psychischen Erkrankungen leisten.
In der Ergotherapie sind drei Behandlungsansätze von Bedeutung:
- Die kompetenzzentrierte Methode : Ansatz ergebnisorientiert mit prozessorientierten Anteilen, bei dem der Patient ausgewählte Techniken und Fähigkeiten ausführt, um verlorengegangene oder nicht vorhandene Fähigkeiten zu erlernen oder zu üben.
- Die interaktionelle Methode: Ansatz überwiegend prozessorientiertes Gruppenangebot, dass auch ergebnisorientierte Anteile haben kann. Es steht die Auseinandersetzung der Gruppenmitglieder im Vordergrund.
- Die ausdruckszentrierte Methode: Ansatz prozessorientiert, bei dem der Patient über kreativ zu gestaltende Angebote, zur Auseinandersetzung mit seinen Gefühlen, Wünschen und Strebungen angeregt wird. Eine Behandlung bei psychischen Störungen ist auch angezeigt, um bei der Verarbeitung eines schwerwiegenden Krankheitsverlaufes zu helfen oder den praktischen Umgang mit einer bleibenden schweren Schädigung zu verbessern
Es gibt in der BT verschiedene Gruppenangebote:
- Speckstein
- Holz
- Textiles Gestalten
- Malatelier
- Porzellan / Tongruppe
- Projekte
- Achtsamkeit
- Computergestütztes Hirnleistungstraining
- Hirnleistungstraining
- Einzeltherapie
- Alltagskompetenz
- Peddigrohr
- Leder
- Arbeitstherapie
- Kognitives Training
Die Beschäftigungs-/ Ergotherapie gibt dem Menschen die Möglichkeit ihr psychisches Befinden durch kreative Mittel und Medien auszudrücken. In der Einzel- und oder Gruppentherapie kann der Mensch mit sich selbst und auch mit den anderen Gruppenmitgliedern und dem Therapeuten agieren.