Erzieher/-in| berufsbegleitend
Für die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik liegt seit Oktober 2022 für alle Ausbildungsgänge eine AZAV-Zertifizierung vor. Interessierte Umschüler/-innen, die mit Bildungsgutscheinen über die ARGE gefördert werden, sind herzlich eingeladen, sich an unserer Schule zu bewerben.
Arbeit und Ausbildung werden miteinander verbunden.
Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/-in befähigt zur pädagogischen Arbeit in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern und den Ganztagsschulen.
Zugangsvoraussetzungen
1. Möglichkeit
Qualifizierter Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, bundes- oder landesrechtlich geregelt oder als gleichwertig anerkannt).
Weitere Berufserfahrungen (auch fachfremde) sind ausdrücklich erwünscht!
2. Möglichkeit
Qualifizierter Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) und eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit (= eine Berufstätigkeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld).
Weitere Berufserfahrungen (auch fachfremde) sind ausdrücklich erwünscht!
3. Möglichkeit
Qualifizierter Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) und das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens einem minderjährigen Kind.
Weitere Berufserfahrungen (auch fachfremde) sind ausdrücklich erwünscht!
4. Möglichkeit
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und ein mindestens viermonatiges Praktikum in einer sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtung.*
Weitere Berufserfahrungen (auch fachfremde) sind ausdrücklich erwünscht!
* Ein freiwilliges soziales Jahr in sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtungen kann angerechnet werden.
Bewerber/-innen mit ausländischem Schulabschluss müssen deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2 (oder höher) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Ausbildungsstruktur, Dauer und Abschluss
Die Ausbildung findet je zur Hälfte in der Schule (an zwei Wochentagen in der Zeit zwischen 8 und 17 Uhr) und in einer sozialpädagogischen Einrichtung (an den restlichen Tagen) statt und dauert drei Jahre.
Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr sind zwei Praktika zu absolvieren. Die Praktika dauern jeweils 8 Tage und sind über die Schultage hinaus, zum Beispiel in den Schulferien, zu erbringen. Die Auszubildenden können sich die Praxisstellen selbst auswählen. Dabei werden sie von den Lehrkräften beraten.
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erwerben die Schüler/innen die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Erzieher/-in“ (Bachelor Professional in Sozialwesen) zu führen. Der Abschluss ist gleichwertig mit der Fachhochschulreife für Rheinland-Pfalz.
Bewerbung
Für das Bewerbungsverfahren genügt zunächst der formlose Nachweis einer sozialpädagogischen Einrichtung, dass für die Dauer der Ausbildung ein entsprechender Dienstvertrag mit mindestens 50 Prozent der Regelarbeitszeit mit dem Bewerber/der Bewerberin abgeschlossen wird.
Die Zusage eines Schulplatzes erfolgt unter dem Vorbehalt, dass die/der Schüler/in rechtzeitig vor Beginn der Ausbildung einen Dienstvertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung mit mindestens 50 Prozent der regulären Arbeitszeit (vergütungspflichtig) in der Schule vorlegt. Alle in der Ausbildung üblichen Praktika sind durch das Dienstverhältnis abgedeckt.
Nutzen Sie für das Bewerbungsverfahren bitte unseren Aufnahmeantrag (siehe unten), den Sie online ausfüllen können. Ergänzen Sie die Angaben in den jeweils benötigten Datenfeldern und drucken danach das Formular aus. Unterschreiben Sie bitte das ausgedruckte und vollständig ausgefüllte Formular und fügen danach alle erforderlichen Dokumente und Nachweise, je nach Zugangsberechtigung, bei. Die einzureichenden Unterlagen sind auf dem Aufnahmeantrag aufgeführt.
Bewerbungsbeginn: ab November 2022 für das Schuljahr 2023/2024
Hinweis in eigener Sache:
- Bitte verzichten Sie beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen auf Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Prospekthüllen u.ä. Wir senden diese nicht zurück!
- Senden Sie uns keine Originale zu, sondern ausschließlich Kopien.
- Für das Bewerbungsverfahren genügt es, wenn Schulzeugnisse (Halbjahres-, Jahres-, Abschluss- oder Abgangszeugnis) als Kopie vorgelegt werden. Im Falle einer Schulplatzvergabe muss dann eine beglaubigte Kopie vorgelegt werden.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Berufsbildende Schulen kreuznacher diakonie
Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik
Berufsbegleitende Teilzeitausbildung
Ringstraße 65
55543 Bad Kreuznach
Downloads
Links
- Schulgesetz
- Schulordnung für die öffentlichen berufsbildenden Schulen
- Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz
- Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen
- Lehrplan Sozialpädagogik
- Rahmenplan für das Berufspraktikum und die berufsbegleitende Erzieher/-innenausbildung
- Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz