KIRN. Schon seit mehr als 500.000 Jahren bereiten Menschen über dem offenen Feuer ihre Nahrung zu. Ob Stockbrot, Fleisch oder Gemüse – Grillen über der Glut eines Holzfeuers ist ein Genuss, aber auch ein einzigartiges Erlebnis, das man gerne mit Freunden, Familie oder auch Geschäftspartnern teilt. Mit diesem Gedanken hat man vor 30 Jahren in der Kirner Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen begonnen einen Schwenkgrill zu bauen, der Maßstäbe gesetzt hat. Das Jubiläum des Original Kirner Edelstahlgrills wird am Donnerstag, 26. Juni, 15 bis 19 Uhr, mit einen Tag der offenen Tür in der Carl-Simon-Straße 1 in Kirn gefeiert.
Betriebsleiter Markus Rockenbach und das ganze Team aus Mitarbeitenden und Beschäftigten sind mächtig stolz auf das Qualitätsprodukt, das in vielfacher Hinsicht einzigartig ist: „Durchdacht und robust ist dieser „Dreibein“ mit Seilzug, Feuerschale und dem Grillrost.
Der Rost ist stufenlos höhenverstellbar und Dank des Stahlbandes, das den stabilen Rost umrandet, kullert kein Würstchen ins Feuer und verbrennt.“ Björn Stiltz und Manuel Schätzle haben beide in der Metallwerkstatt ihre berufliche Heimat gefunden und sind ebenfalls vom „Schwenker“ überzeugt: „Die Feuerschale aus Stahl ist ideal, um nach dem Essen an einem richtigen Lagerfeuer sitzen zu können und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.“ Beide freuen sich auf den Tag der offenen Tür, wenn viele Besucher die Werkstatt besuchen und sehen können, was hier geleistet wird.
Markus Rockenbach: „Als Werkstatt für Menschen mit Behinderungen sind wir seit 50 Jahren ein zuverlässiger Partner für Industrie-, Handwerks- und Handelsunternehmen. Die DIN EN ISO 9001-Zertifizierung zeigt die Leistung unsere Beschäftigten. Unsere Eigenprodukte – wie der Kirner Grill - sind mehr als handwerklich saubere Arbeit.“
In den Werkstätten der Stiftung kreuznacher diakonie arbeiten Menschen mit Behinderung, auf deren Stärken und Schwächen hier eingegangen wird. Die Arbeit wird an den Menschen anpasst, nicht der Mensch an die Arbeit. Die Werkstätten bieten eine sinnstiftende, tagesstrukturierende Arbeit, die ein wichtiger Teil der Sozialen Teilhabe für Menschen mit Behinderung ist. Zudem kann die Arbeit in den Werkstätten auch ein Sprungbrett in den so genannten 1. Arbeitsmarkt sein. Beim Kauf der Produkte entscheiden sich die Kundinnen und Kunden also auch für die Förderung von Vielfalt und die Solidarität unserer Gesellschaft. Diese Faktoren machen Eigenprodukte wie den Kirner Grill zu Gegenständen mit besonderem Wert.
Markus Rockenbach will viele Besucher beim Tag der offenen Tür im Juni einladen, sich die Werkstatt in Kirn anzuschauen, das Jubiläum und den Erfolg gemeinsam zu feiern. Zudem hat er noch ein besonderes Lockangebot: „Wir geben 30 Prozent auf alle Grill-Artikel der Kirner Werkstatt in der Zeit von 17.15 Uhr bis 18 Uhr.“ Selbstverständlich erwartet die Gäste auch frisches vom Grill und kühle Getränke!