ASBACHER HÜTTE. Julia Wittmann und Silke Nörling sind stolz auf ihre Taekwondo-Gruppe, die seit fast zwei Jahren mit dem Idar-Obersteiner Großmeister Karl Otto Übel trainiert. Die beiden Frauen leiten die Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen der Stiftung kreuznacher diakonie auf der Asbacher Hütte (Kreis Birkenfeld). Jetzt haben sieben Bewohnerinnen und Bewohner ihre Gürtelprüfungen absolviert. Beim Sommerfest der Asbacher Hütte, Sonntag, 29. Juni, 11 bis 18 Uhr, werden die Sportlerinnen und Sportler auch auf der Bühne stehen.
Großmeister Karl Otto Übel, der sieben schwarze Gürtel in dieser Sportart innehat, kommt zweimal im Monat in die kleine Kirche auf der Asbacher Hütte und trainiert die Bewohnerinnen und Bewohner. Für die Taekwondo-Prüfungen wurden die Sportlerinnen und Sportler in den Grundtechniken, Bewegungsformen (Poomsae), Sparring, Bruchtest sowie Theorie und Verhaltensregeln geprüft.
Julia Wittmann und Silke Nörling gratulieren den neuen Gürtelträgern: „Die Sportart Taekwondo hat viele positive Effekte und fördert Teamgeist, Selbstvertrauen und Empathie. Unsere Taekwondo Gruppe entwickelt sich gemeinsam weiter.“ Taekwondo trainiert das Körper-Raum-Gefühl, beide Gehirnhälften werden angeregt, die Bewegungen zu koordinieren. Die Kampfkunst dient dazu, sich selbst kennenzulernen, den Körper und den Kopf so zu verbinden, dass niemand verletzt wird, aber im Ernstfall Grenzen gesetzt werden können. Die Gruppe auf der Asbacher Hütte ist bunt gemischt: Alt, jung, Frauen und Männer mit ganz unterschiedlichen Stärken und trotzdem gibt es viel Respekt und ein großes Wir-Gefühl.
Julia Wittmann und Silke Nörling haben die Taekwondo-Gruppe schon fest ins Programm ihres Sommerfestes am Sonntag, 29. Juni, von 11 bis 18 Uhr eingeplant. „Wir gratulieren unseren erfolgreichen Sportlern und danken Karl Otto Übel für sein Engagement.“
Die Wohneinrichtung Asbacher Hütte hat 2023 ihr 130 Jubiläum gefeiert. Sie ist heute eine moderne dezentralisierte Einrichtung, bei der Menschen und ihre Fähigkeiten im Fokus stehen.
Auf dem Gelände befindet sich zudem eine Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen, zu der ein Bioland zertifizierter Geflügelbetrieb und ein Lernort Bauernhof gehört.