KIRN. „Mein Mann ist ein Griller. Der will unbedingt so einen Original Kirner Grill!“, so oder so ähnlich haben die Besucher des Tag der offenen Tür in der Kirner Werkstatt der Stiftung kreuznacher diakonie die große Rabattaktion für den robusten „Schwenker“ kommentiert.
„Den kauft man nur einmal!“, „Wir haben gerade ein Haus gekauft. Jetzt fehlt nur noch der Kirner Grill“, „Wir heiraten in den nächsten Tagen. Da darf der Grill nicht fehlen!“ Das sind nur ein paar Stimmen vom Tag der offenen Tür in Kirn (Kreis Bad Kreuznach), wo Menschen mit Beeinträchtigungen in der Werkstatt das Top-Produkt für Grillfans in der Metallwerkstatt entwickelt haben und nun seit 30 Jahren herstellen.
Markus Rockenbach, der Betriebsleiter, der anlässlich des Jubiläums seit Monaten die Werbetrommel rührt, ist begeistert von dem Erfolg: „Die Leute sind überzeugt von unserem Produkt und der Arbeit, die unsere Beschäftigten hier leisten.“ 31 Grillroste, 20 Dreibein- und Galgengrill sowie 10 Feuerwannen sind allein an diesem Tag verkauft worden.“
Der Tag der offenen Tür in der Werkstatt ist aber auch eine gute Gelegenheit viele Gäste und Besucher mit Hintergrundinfos über die Werkstatt und ihre Arbeiten zu versorgen. Nicht nur der Kirner Verbandsbürgermeister Thomas Jung sondern auch viele andere Gäste ließen sich zeigen, was die Werkstattbeschäftigten fertigen, montieren oder verpacken – alles DIN ISO zertifiziert als Partner von Industrie und Handel: Denn viele kennen den Original Kirner Grill, wissen aber nicht, dass hier auch Gepäcknetze für die Autoindustrie oder Rahmen für Bodensteckdosen zusammengebaut werden.
Die Arbeit in der Werkstatt gibt den Menschen Struktur und Selbstvertrauen. Der Schwerpunkt des Betriebs in Kirn liegt auf Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit psychischer Erkrankung. Viele bringen bereits eine berufliche Biographie mit, die durch das Krankheitsgeschehen abgebrochen wurde. Hier gibt es die Gelegenheit berufliche Handlungskompetenz wiederzuerlangen. Derzeit arbeiten hier 19 Mitarbeitenden mit 78 Beschäftigten – Männer und Frauen jeden Alters. Ziel ist Teilhabe am Arbeitsleben möglich zu machen.
Vorstand Professor Dr. Holger Böckel ist ebenfalls von dem Konzept und den Produkten begeistert. Die Bereichsleitung Viktor Commichau und Sascha Richter freuen sich über den Erfolg beim ersten Tag der offenen Tür seit langem in Kirn: „Hier wird großen Wert auf die Betreuung und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung nach den jeweiligen Förderplänen gelegt. Wir verfügen über angepasste Arbeitsplätze, AB-Maßnahmen, qualifiziertes Fachpersonal und ein perfektes Arbeitsklima. Dass wir dann auch noch mit so einem überzeugenden Produkt die Menschen in der Region als Kunden gewinnen, ist eine Erfolgsgeschichte, die wir gerne noch weitere 30 Jahre und mehr fortschreiben wollen.“