Bad Kreuznach | Unterstützung für die letzte Lebensphase

Teamleiterin des Palliativstützpunktes nimmt den symbolischen Scheck von vier Mitgliedern des Vereins Catweazle entegegen

Sebastian Kiefer (2. Vorsitzender Catweazle Planig e.V.), Torsten Roßkopf (1. Vorsitzender), Sabrina Kron (Pflegerische Teamleitung Palliativstützpunkt Rheinhessen/Nahe), Angela Pichl (1. Kassiererin), Scott Smith (2. Kassierer)

Wenn ein Stadtteil zusammenhält, entsteht Großes: Durch den Verkauf von Glühwein, Würstchen und Getränken bei der Planiger Aktion „Zauber am Weihnachtsbaum" und dem Martinsumzug kam eine stattliche Summe zusammen. Der Verein Catweazle Pleenich e.V. stockte den Erlös auf 1.000 Euro auf und spendete diesen Betrag nun an den Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe der Diakonie Kliniken.

Die Mitglieder von Catweazle Pleenich e.V. unterstützen den Palliativstützpunkt bereits seit vielen Jahren. „Wir glauben, dass wir mit unserer Spende den Angehörigen und Patienten etwas Gutes tun", unterstreicht der erste Vorsitzende Torsten Roßkopf das Engagement des Vereins. Mit seinen rund 60 aktiven Mitgliedern prägt der Verein seit mehr als 30 Jahren das kulturelle und soziale Leben in Planig entscheidend mit.

„Uns ist es wichtig, die letzte Lebensphase der Patientinnen und Patienten würdevoll und selbstbestimmt zu gestalten. Spenden helfen uns, besondere Angebote zu ermöglichen, die von den Pflege- und Krankenkassen nicht übernommen werden. Wir danken dem Verein Catweazle Pleenich für seine langjährige und wertvolle Unterstützung", erklärt Sabrina Kron, pflegerische Teamleitung des Palliativstützpunkts. Die Spende fließt in wichtige Angebote wie die Aromatherapie sowie in die Anschaffung mobiler Ultraschallgeräte.

Der Palliativstützpunkt der Stiftung kreuznacher diakonie hat im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) die Aufgabe, schwerstkranke Menschen in den letzten Wochen und Monaten ihres Lebens durch spezialisierte Medizin, optimale Schmerztherapie und Symptomkontrolle zu begleiten und ihnen so eine bestmögliche Lebensqualität bis zuletzt zu ermöglichen.