Kurs 1008-25

Basisqualifikation Sucht

Abhängigkeitserkrankungen erkennen und verstehen. Der professionelle Umgang mit suchtkranken Menschen.

„Dann soll er doch einfach aufhören zu saufen!“ und „Der wird doch sowieso wieder rückfällig!“ sind Sätze, die so oder so ähnlich, in vielen, auch professionellen, Bereichen fallen. Letztlich sind solch stigmatisierenden Aussagen nur ein Zeichen der eigenen Hilflosigkeit in der Arbeit mit suchtkranken Menschen.

Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, die bislang wenig oder keine suchtspezifische Erfahrung haben und dennoch regelmäßig mit dieser Thematik konfrontiert werden. Egal ob psychiatrisch, ambulant oder in komplementären Settings, die Themen Abhängigkeits-erkrankungen und Substanzmissbrauch sind allgegenwärtig. Hier fehlt Mitarbeitenden häufig das nötige Wissen und Verständnis, um eine Suchtproblematik zu erkennen und/oder professionell handeln zu können. Diese Fortbildung soll eine professionell wertschätzende Haltung fördern, das nötige Wissen rund um Suchterkrankungen vermitteln und gut umsetzbare Interventionen für den Alltag vorstellen.

Inhalte:
­­- Diagnosekriterien und Merkmale
­- Pathogenese
­- Unterschiedliche Abhängigkeitserkrankungen und Suchtmittel
­- Vorurteile/die eigene Haltung
­- Entzug erkennen und behandeln
­- Umgang mit Rückfällen
­- Folgeerkrankungen
­- Suchtspezifische Angebote und Therapiemöglichkeiten
­- Beziehungsarbeit und Kommunikation
­- Angehörigenarbeit
­- Co-Abhängigkeit
­- Interventionen für den Behandlungsalltag
­- Fallbesprechungen

Nutzen:
Die Teilnehmenden..
­..haben mehr Verständnis für Abhängigkeitserkrankte
­..erkennen und verstehen Suchtmittelmissbrauch und Abhängigkeit
­..können Entzugssymptome erkennen und professionell handeln
­..können Betroffene und Angehörige beraten
­..kennen die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten
­..haben einen Einblick in Zielsetzungen therapeutischer Angebote
­..können zielführende Interventionen im Alltag umsetzen

Seminarnummer:
1008-25
Ort:
Akademie, Bad Kreuznach
Teilnehmerzahl:
max. 20
Zielgruppe:
Alle Interessierten aus den Bereichen Pflege und Betreuung
Leitung:
Alexandra Zimmermann, Leitering der Fachweiterbildungen Psychiatrie (Akademie im Park Wiesloch)
Kursdaten:
08.10.2025, 09.10.2025
Beginn / Ende:
10 - 18
Teilnahmegebühr:
410,00 €  (für Mitarbeitende der Stiftung kreuznacher Diakonie)
450   (für Externe)
Anmerkungen:
1. Tag: 10.00-18.00; 2. Tag: 9.00-17.00 Mögliche Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende (RbP): 10