Kurs 0401-FW-2025

Führungsprinzip 1, 4, 5,6: Konfliktmanagement

Techniken zum Umgang mit Konflikten entwickeln sich ebenso weiter wie die Ursachen von Konflikten! Und jeder würde doch gerne erlernen, wie man in herausfordernden Situationen noch ruhiger bleiben kann, oder nicht?
Viele Herausforderungen warten im hektischen Berufsalltag auf uns. Und vieles scheint sich zu verändern. Von Generationsunterschieden über Wertewandel bis hin zu steigenden Krankenständen.
So viele Menschen mit so vielen unterschiedlichen Erfahrungen und Erwartungen treffen in der Arbeitswelt aufeinander. Aufgrund unserer individuellen Wahrnehmung sind Meinungsverschiedenheiten nur eine Frage der Zeit - und oft sogar etwas Positives.
Entscheidend ist der Umgang damit. Um Konflikte nicht eskalieren zu lassen und stattdessen einen Mehrwert zu generieren, freuen wir uns, mit Ihnen in diesem Workshop die Analyse, Kommunikation und Prävention von Konflikten zu erarbeiten.
• Verstehen von Konflikten: Lernen über die Entstehung, Dynamik und Eskalationsstufen von Konflikten.
• Selbstreflexion: Reflexion der eigenen Konfliktwahrnehmung und Analyse impulsiven Verhaltens sowie der Interaktion mit anderen.
• Kommunikationskompetenz: Entwicklung von Perspektivwechseln, individuellen Gesprächsmustern und Gewohnheiten im Kontext von Konflikten.
• Konflikttypen und Konfliktmanagement: Erkennen verschiedener Konfliktarten in beruflichen Situationen, Analyse und Lösung von Konfliktsituationen sowie Anwendung lösungsorientierter Gesprächs- und Kommunikationstechniken.
• Erkennen von Vorteilen und Chancen durch Konflikte
• Praktischer Transfer: Frühzeitiges Ansprechen und Lösen von Konflikten, Erkennen eigener Spannungen und Widerstände, konstruktiver Umgang mit Emotionen und Integration der erlernten Fähigkeiten in den Arbeitsalltag.

Seminarnummer:
0401-FW-2025
Ort:
Akademie Bad Kreuznach
Teilnehmerzahl:
max. 18
Zielgruppe:
alle Führungskräfte
Leitung:
Andreas Kraniotakes, Dipl. Päd. und Trainer für "miteinander reden"
Kursdaten:
01.04.-02.04.2025
Beginn / Ende:
08:30 - 16.00
Teilnahmegebühr:
425,00 €  (für Mitarbeitende der Stiftung kreuznacher Diakonie)
Nur für interne Führungskräfte   (für Externe)