Kurs 1005-20
Basiswissen psychische Erkrankungen
In Arbeitsfeldern der pädagogisch-betreuenden Arbeit ist es notwendig, über ein Basiswissen von psychischen Erkrankungen zu verfügen, denn immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft sind psychisch erkrankt. Das spiegelt sich auch in Werkstätten und Wohngruppen für behinderte Menschen wider. Damit diese professionell begleitet werden können, ist es wichtig, dass Mitarbeitende über Grundlagenwissen über psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen verfügen. Dadurch sind sie in der Lage, die Entwicklung der Klientinnen und Klienten einschätzen zu können und deren Ressourcen zu fördern.
Nutzen:
Sie erhalten einen vertiefen Überblick über die häufig vorkommenden Störungsbilder und erwerben Handlungskompetenzen in der Begleitung psychisch erkrankter behinderter Menschen. Eine klare Beleuchtung von Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten sollen zusätzlich Sicherheit bieten.
Inhalte:
- Persönlichkeitsstörungen, insbesondere die Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Psychose/Schizophrenie
- Manie
- Depression – in diesem Rahmen wird auch das Thema Suizidalität angesprochen
- Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung und Begleitung
Methoden:
- Kurzvorträge
- Austausch
- Einzel- und Gruppenübungen zu den Inhalten
220,00 € (für Externe)